772 Einträge wurden gefunden
Alpenpanoramaweg Blasenfluh
Geführte Wanderung Sa 03.05.2025 • Nordwestschweiz

Alpenpanoramaweg Blasenfluh

Wir wandern auf dem abwechslungsreichen Alpenpanoramaweg, der uns zu schönen Bauernhöfen und zur weitherum höchsten Erhebung führt. Der Aussichtspunkt bietet eine prächtige Sicht über das sanft geformte Emmental mit seinen bewaldeten Hügeln und Gräben und den lieblichen, offenen Tälern. Abgegrenzt wird die Sicht durch den Alpenkranz. Der Abstieg erfolgt auf guten Wegen und Strässchen. Zitat Wanderleiterin: Das schmucke Holzhaus des Gasthof Waldhäusern lädt geradezu zum Krafttanken und Verweilen ein!
Chapelle des Chèvres **
Geführte Wanderung Sa 03.05.2025 • Jura

Chapelle des Chèvres **

Nous emprunterons un sentier jusqu'à la chapelle des Chèvres lieu de culte secret des anabaptistes et poursuivrons notre chemin entre deux frontières.
Wandern, Vogelbeobachtung und Schifffahrt
Geführte Wanderung So 04.05.2025 • Mittelland

Wandern, Vogelbeobachtung und Schifffahrt

Im einem Pionierprojekt wurde das Flussbett der Thur auf den letzten Kilometern vor der Mündung in einen natürlichen Zustand zurückversetzt. So kann sie wieder frei mäandern und die umliegende Auenlandschaft bei Hochwasser überfluten. Durch gezielte ökologische Aufwertungen entlang des Flusses und im Auenwald sind neue Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen entstanden. Diese besichtigen wir wandernd und beobachten dabei, was uns vor die Feldstecher kommt. Das werden vor allem gefiederte Lebewesen sein. Eine Schifffahrt rundet den Tag ab. Bei schlechtem Wetter kürzen wir die Wanderung ab und besuchen das Naturzentrum Thurauen.
Rando de l'AG à Grandfontaine
Geführte Wanderung So 04.05.2025 • Jura

Rando de l'AG à Grandfontaine

Randonnée digestive autour de Grandfontaine
8. Heitersberg
Geführte Wanderung So 04.05.2025 • Mittelland

8. Heitersberg

Die waldreiche Wanderung beginnt im Süden der Stadt Baden. In leichtem Aufstieg wird der Gipfel des Heitersbergs erreicht, eines Höhenzuges im Osten des Kantons Aargau, der uns Solothurnern als Wandergebiet kaum bekannt ist. Es sind immer wieder Ausblicke auf die Lägern möglich, später gar auf die Stadt Zürich und den Üetliberg. Im letzten Drittel der Wanderung wird der Egelsee erreicht und etwas später – auf der Höhe des Mutschellens – mit der Bahnstation Berikon-Widen den Endpunkt der Wanderung. Anteil asphaltierte Strassen: ca. 10 %.
Fünf Länder auf einen Streich
Geführte Wanderung Di 06.05.2025 • Nordostschweiz

Fünf Länder auf einen Streich

Die Region Bodensee-Appenzellerland hat viel zu bieten. Speziell auf dieser Wanderung: Ein historisches Schloss, ein grandioses Panorama und eine imposante Hängebrücke. Wir treffen uns beim Schloss Wartensee, den Schlossgarten schauen wir uns natürlich an. Durch Wälder und Wiesen steigen wir hinauf zum Fünfländerblick mit Blick auf die Schweiz, Vorarlberg, Baden, Württemberg und Bayern. Hier geniessen wir die grandiose Rundsicht. Es folgt ein kurzer Abstieg nach Grub SG und weiter über die Hängebrücke nach Grub AR. Vom Kurort Heiden steigen wir ab zum milden Wienacht-Tobel mit ersten Weinbergen.
Strihe
Geführte Wanderung Mi 07.05.2025 • Nordwestschweiz

Strihe

Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) ------------------------------------------------------------------- Es ist kompliziert mit dem Strihe: Er ist weder der höchste Berg noch der höchste Gipfel im Kanton Aargau. Mit seinen 866 Metern ist er aber immerhin der höchste Berg, der ganz im Kanton Aargau liegt. Und er bietet eine schöne Aussicht auf das Fricktal, ins Baselbiet und über das Mittelland. Vom Benkerjoch aus wandern wir durch dunkle Wälder und blühende Wiesen über Wölflinswil bis nach Wittnau.
Strada Alta, la tua natura ci incanta
Geführte Wanderung Mi 07.05.2025 • Tessin

Strada Alta, la tua natura ci incanta

Blockbau e “influenzer” nostrani. Percorso su strade sterrate (facili) discese e salite su sentieri nel bosco con sassi e radici. Visita alla chiesa di San Martino di Calonico, isolata su uno sperone di roccia, stagliata contro il cielo quando la si guarda dal fondovalle
Frühlings-Panoramawanderung am Thunersee
Geführte Wanderung Mi 07.05.2025 • Berner Oberland

Frühlings-Panoramawanderung am Thunersee

Die Wanderung beginnt am Bahnhof Thun. Bei der unteren Schleusenbrücke überqueren wir die Aare und folgen der Uferpromenade. Nach einem leichten Aufstieg zum Wald bei Hünibach folgt ein stetiges Auf- und Ab des Weges, mit wechselnden Aussichten über den Thunersee und die majestätischen Berner Alpen im Hintergrund. Zwischen Aeschlen und Sigriswil überqueren wir auf der Panoramabrücke die Guntenbachschlucht. Nach dem Abstieg fahren wir von Gunten mit dem Schiff über den Thunersee nach Spiez.
Auf der Sonnenseite des Walensees
ausgebucht
Geführte Wanderung Do 08.05.2025 • Südostschweiz

Auf der Sonnenseite des Walensees

Auf dieser wunderbaren und leichten Wanderung wandern wir auf der Sonnenseite des Walensees. Diese Seeseite lässt sich nur zu Fuss erkunden. Zuerst wandern wir quer durch Walenstadt und gönnen uns vor dem Anstieg noch eine kleine Kaffeepause am Walensee. Anschliessend führt der Weg durch schattige Wälder hoch zu den aussichtsreichen Weiden über dem Walensee. Danach steigen wir wieder ab, bis wir wieder auf Seehöhe ankommen und wandern entlang dem Ufer nach Quinten. Nach einer gemütlichen Nacht steigen wir erneut hoch in den Seerewald. Nach dem Weiler Seere nehmen wir uns Zeit, um die sehr eindrückliche Rinquelle zu besichtigen. Anschliessend steigen wir ab zur Schiffstation Betlis, wo wir unseren Heimweg antreten.
Halbtageswanderung in der Region Wil (Toggenburg-Fürstenland-Hinterthurgau)
Geführte Wanderung Do 08.05.2025 • Nordostschweiz

Halbtageswanderung in der Region Wil (Toggenburg-Fürstenland-Hinterthurgau)

Route, Treffpunkt und -zeit werden kurzfristig von der Wanderleitung festgelegt. Auskunft über die Durchführung erhalten Sie jeweils am Tag vor der Wanderung über das Wandertelefon 071 383 30 31.
Energie tanken am Thunersee
Geführte Wanderung Fr 09.05.2025 • Berner Oberland

Energie tanken am Thunersee

Der Aare entlang wandern wir zum See. Hier erwartet uns ein abwechslungsreicher Weg, teils am Strand oder über Stege. Ein kleiner Aufstieg führt uns zur Strättligburg. Die Brücke über die reissende Kander bringt uns zum Kraftort Einigen. Am Spiezberg liegt seit Jahrhunderten ein mächtiger Felsblock, heute inmitten der Rebberge. Dieser «Katzenstein» wird als Kraftort gern von Einheimischen besucht. Zitat Wanderleiterin: Ob am See, bei einem Kirchlein oder bei einem vom Gletscher hergebrachten Felsblock – jeder kann seinen Kraftort finden.
Auf des Munots altem Turme
Geführte Wanderung Fr 09.05.2025 • Nordostschweiz

Auf des Munots altem Turme

Eine Wanderung frei nach dem Motto «Schweizer Volksliedergut». Eine flache, jedoch lange Wanderung führt uns auf der 3. Etappe der ViaRhenana von Stein am Rhein auf den Munot in Schaffhausen. Der Weg ist abwechslungsreich; mal dem Rhein entlang, dann wieder durch schöne Waldwege, und ab und zu auf breiteren Wegen, die für einen Schwatz gut geeignet sind. Die Highlights neben den Städtchen sind die Propsteikirche Wagenhausen, das Naturreservat Schaarenwald, die Fährüberfahrt, das Kloster St. Katharinental und nicht zuletzt der Blick von Munots altem Turme.
Il Monte San Giorgio-Patrimonio mondiale dell’UNESCO
Geführte Wanderung Fr 09.05.2025 • Tessin

Il Monte San Giorgio-Patrimonio mondiale dell’UNESCO

Il più importante giacimento fossilifero al mondo. Un giro circolare che ci permetterà di ammirare il Monte San Giorgio e la sua vista spettacolare dalla sua vetta in modo diverso. Rocce che custodiscono ancora oggi segreti di importanza mondiale. Al termine dell’escursione, per chi vuole, visita guidata al museo dei fossili di Meride. Invito a visitare i siti http://www.museodeifossili.ch - http://www.montesangiorgio.org
Wie die Mosterei Äpfel zu Saft macht
Geführte Wanderung Sa 10.05.2025 • Nordostschweiz

Wie die Mosterei Äpfel zu Saft macht

Ausgangspunkt ist beim Bahnhof Arbon, der drittgrössten Stadt des Kantons. Bei der Mosterei Möhl, die von der Familie Möhl 1895 gegründet wurde, erwartet die Wandergruppe eine zweistündige Führung. An- schliessend geht es zum Mittagsrastplatz beim Sagiweiher, der unter Naturschutz steht. Der Weg führt weiter durch Wiesen mit Obstbäumen der Gemeinde Roggwil Das Schloss Roggwil war bis 1805 in St.Galler Klosterbesitz. Heute wird das Schloss von einer Stiftung verwaltet mit einem Restaurant. Der Weg geht nun leicht bergauf durch den Wald. Oberhalb des Waldes öffnet sich ein wunderschöner Panoramablick über den Bodensee. Das Ziel ist beim Bahnhof Häggenschwil-Winden.
Von Schwyz nach Muotathal
Geführte Wanderung Sa 10.05.2025 • Zentralschweiz

Von Schwyz nach Muotathal

Wir starten unsere Wanderung in der Kantonshauptstadt am Fusse der imposanten Mythen. Eher überraschend laufen wir schon bald über saftige Wiesen und unter Hochstammbäumen durch. Nach einer Stunde befinden wir uns am Eingang zum Muotathal; ein Blick zurück lohnt sich. Auf einer breiten Strasse erreichen wir die Suworowbrücke; hier durchfliesst die Muota eine enge Stelle. Vorbei an der Talstation der Stoosbahn und einem Kraftwerk, gelangen wir nach Selgis, wo wir Mittagsrast machen werden. Auf einem lauschigen und abwechslungsreichen Uferweg geht es weiter nach Muotathal. Bei Gelegenheit kehren wir dort noch ein und ruhen uns aus.
Aufs Schnebelhorn
Geführte Wanderung Sa 10.05.2025 • Nordostschweiz

Aufs Schnebelhorn

Bereits nach dem Start in Mosnang beginnt der Aufstieg über schöne Wiesen und Waldwege bis zur Schlosshöchi. Hier geniessen wir die wunderbare Rundsicht, bevor es über Rachlis etwas gemächlicher bergan geht. Beim Meiersalp-Sattel erklimmen wir nochmals 150 Höhenmeter, um uns dann auf dem Schnebelhorn von der einmaligen Aussicht in alle Richtungen bezaubern zu lassen. Das Schnebelhorn gilt als einer der schönsten Aussichtspunkte auf dem Toggenburger Höhenweg. Zurück gehts zur Meiersalp, wo wir im dazugehörenden Bergbeizli Mittagsrast halten. Der anschliessende Abstieg zum lieblich in die Hügellandschaft eingebetteten Dörfchen Libingen ist dann noch das Sahnehäubchen.
R23: Hohtenn - Tatz - Jolialp - Spilbielalpji - Ladu - Hohtenn
Geführte Wanderung Sa 10.05.2025 • Wallis

R23: Hohtenn - Tatz - Jolialp - Spilbielalpji - Ladu - Hohtenn

Die schöne Rundwanderung führt uns vorerst vom Bahnhof Hohtenn nach Tatz und weiter auf die Jolialp. Dort beginnt die Suonenwanderung entlang der Ladu Suon. Sie verläuft in östlicher Richtung auf einer Höhe von ca. 1800 m.ü.M. in Richtung Mattachra und Spilbielalpji. Auf dieser Strecke ist die Suone nie ausgesetzt und leicht zu wandern. Vom Spilbielalpji steigen wir nach Märetschu und weiter nach Ladu ab. Der weitere Abstieg erfolgt bis hinunter ins Dorf Hohtenn. Reizvoll sind die Blicke zwischen den Föhrenwipfeln hindurch auf das Rhônetal und die Berge südlich davon. Mit dem Bus fahren wir bequem zum Bahnhof Gampel-Steg.
Kraftort Chessiloch
ausgebucht
Geführte Wanderung Sa 10.05.2025 • Zentralschweiz

Kraftort Chessiloch

Wir wandern in der UNESCO Biosphäre Entlebuch zum Chessiloch und bewundern die Kraft des Wassers über die Jahrhunderte geformte Felsformation. Ein starker Schwefelgeruch begleitet uns kurz. Wasserfälle, Wald- und Moorlandschaften mit interessanter Flora bereichern die wunderbare Gegend. Nach einem Abstecher zum Gitziloch führt unser Weg weiter über Wiesen und Wälder zurück nach Flühli. Zitat Wanderleiter: Für mich ein magischer Ort voller Überraschungen.
Jasswanderung auf den Hohen Hirschberg
Geführte Wanderung Sa 10.05.2025 • Nordostschweiz

Jasswanderung auf den Hohen Hirschberg

Die Jasswanderung hat schon bald Tradition. In diesem Jahr treffen wir uns, nach einem kurzen Aufstieg von der Haltestelle Steinegg, auf dem Hohen Hirschberg. Dort erwartet uns nicht nur eine grossartige Aussicht, sondern auch eine gesellige Jassrunde. Ob Anfänger oder Profi – hier ist jedermann herzlich willkommen. Das Jassen fördert nicht nur den Teamgeist, sondern sorgt auch für jede Menge Spass und gute Laune. Nachdem wir uns beim Jassen und gemeinsamen Mittagessen amüsieren, setzen wir unsere Wanderung in Richtung Gais fort. Durch ein idyllisches Moorgebiet und schattenspendende Waldstücke erreichen wir Gais, wo immer noch die Gelegenheit bleibt, im Café «Platz Drü»»»«; den Tag Revue passieren zu lassen.
Morgenkonzert der Bergvögel (Themenwanderung)
Geführte Wanderung Sa 10.05.2025 • Zentralschweiz

Morgenkonzert der Bergvögel (Themenwanderung)

Die Bergvögel werden morgens früh auf den Alpweiden und im Bergwald aktiv. Wir bleiben immer wieder stehen und beobachten mit dem Fernglas. Der Bergfrühling erwacht. Im Kälteloch hat es noch Schnee. Krokus blühen. Geologische Formationen faszinieren. Die urchige Alphütte Morschfeld steht seit 1671.
Lötschberg Südrampe
Geführte Wanderung Sa 10.05.2025 • Wallis

Lötschberg Südrampe

Die Lötschberg Südrampe ist immer eine Wanderung wert! Ab Bahnhof Hohtenn wandern wir ostwärts, teilweise der BLS-Bahnlinie entlang. Wir überqueren wunderschöne, wilde Täler wie das Joli- und das Bietschtal. Unsere Mittagsrast geniessen wir im Chrütterbeizli oder aus dem Rucksack etwa in der Mitte der Wanderstrecke. Es liegt an einem versteckten, sonnigen Platz, umringt vom prächtigen Walliser Bergpanorama. Die Getränke sollten im Beizli konsumiert werden. Gestärkt machen wir uns auf den Weg, nun ins Bietschtal und weiter zum Bietschtalviadukt. Nach dem Bestaunen der imposanten Stahlkonstruktion geht's weiter zum Bahnhof Ausserberg.
Frühlingswanderung im Grossen und Kleinen Schlierental
Geführte Wanderung Sa 10.05.2025 • Zentralschweiz

Frühlingswanderung im Grossen und Kleinen Schlierental

Anfänglich geht es gemächlich aufwärts bis zum Weiler Schoried. Nach einer kurzen Verschnaufpause führt unser Weg weiter der Grossen Schliere entlang durch Wald und Heimwesen zur Moosmatt, über die Ruodetschwand zum Alpeli, eines der obersten ganzjährig bewirtschafteten Heimwesen von Alpnach. Es geht immer noch aufwärts bis zum Eggbrunnen, bevor wir über die Schwandalp absteigen zum Schwandschlierenübergang und dann folgt noch ein kurzer Aufstieg zum «Schlorpen». Bis zur Lütoldsmatt, wo uns ein Bus abholt, ist es ein kurzer Abstieg.
Aargauer Weg Nr. 42 (***/T2)
Geführte Wanderung Sa 10.05.2025

Aargauer Weg Nr. 42 (***/T2)

Der Aargauer Weg trägt bei SchweizMobil die Nummer 42 und führt quer durch den Kanton Aargau von Frick nach Muri. Unsere Etappe präsentiert sich vielfältig. Es erwarten uns herrliche Aussichten auf die Ausläufer des Juras und lauschige Pfade in den Ufergebieten der Aare. Auf zum Teil neu angelegten Wanderwegen erleben wir im grössten Auengebiet des Kantons Aargau ein Naturschauspiel par excellence. Unsere Tour führt uns über die Wasserflue zum Kerngebiet des Auenschutzparks Aargau, zur Aare und weiter nach Biberstein, wo früher Käpten Jo in der Aarfähre seinen legendären Piratenfrass zelebrierte. Bei der Bushaltestelle Salhöhe starten wir unsere Wanderung. Zuerst marschieren wir dem Waldrand entlang, dann über den bewaldeten Rücken, der sich mehr und mehr zu einem steinigen Grat verengt, und schon stehen wir auf der Wasserflue mit dem markanten, 112 Meter hohen Sendeturm. Vom Aussichtspunkt auf der Felsnase bieten sich fantastische Weitblicke in die Alpen und den Schwarzwald. Von der Wasserflue geht es abwärts durch Wald und ein kurzes Stück auf einem kleinen Grat zum Aussichtspunkt Alpenzeiger. Hier geniessen wir eine Traumsicht auf die Stadt Aarau und die Alpenwelt. Nun steigen wir über Treppen hinab zur Aare und wechseln über die Fussgängerbrücke via Zurlindeninsel auf die rechte Aareseite. Ab Biberstein fahren wir mit dem Postauto zurück nach Aarau.