Wandern in der Zentralschweiz • Schweizer Wanderwege Home

193 Einträge wurden gefunden
Kanton Uri Nr. 0283
Klausenpass — Biel (Kinzig) • UR

Kanton Uri

Der Klausenpass verbindet das Urner‑ mit dem Glarnerland. Postautos (Saisonbetrieb bis 18. Oktober) fahren als «Historic Route Express» von Flüelen nach Linthal. Auf der Passhöhe beginnt eine lohnende Panorama‑Wanderung westwärts hoch über dem Schächental nach Biel ob Bürglen am Fuss des Kinzigpasses. Es ist eine abwechslungsreiche Route mit etlichem Auf und Ab über schöne Alpweiden oder blumenreiche Wiesen und zuweilen durch Bergwald knapp unterhalb der Baumgrenze. Die Südexposition sorgt für sommerliche Temperaturen (Sonnenschutz!) und garantiert ungehinderte Ausblicke, weshalb jedes Zwischenziel zugleich als Aussichtspunkt gelten darf. Von drüben jenseits des tief eingeschnittenen Schächentals grüssen während des ganzen Tages die Massive von Clariden, Schärhorn, Ruchen und Grosser Windgällen. Freilich lohnt es sich, die Augen unterwegs immer wieder auch auf den Nahbereich zu richten. Urner sind leidenschaftliche Bergbauern geblieben und ringen noch heute auch steilem Gelände einen Ertrag ab, mit Stolz und viel Schweiss, wie es auch schon ihre Vorfahren taten. Die höher gelegenen Weiler zu Beginn der Schächentaler Panorama‑Tour sind nur zur Alpsaison bestossen, doch bald schon schängelt sich die durchgehend gut markierte Route durch dauerbewohntes Gebiet. Verschiedene Lufseilbahnen verbinden diese Streusiedlungen mit der Klausenpassstrasse im Talgrund unten. Eine solche Schwebefahrt von Biel am Kinzigpassweg hinunter zur Postautohaltestelle bei Bürglen beendet denn auch diese lohnende Wanderung im Urnerland. Wer mag, kann nach Übernachtung in Biel weiter westwärts bis zu den Eggbergen gehen und von dort mit einer anderen Seilbahn nach Flüelen fahren.
Zur Albert-Heim-Hütte Nr. 0293
Tiefenbach — Andermatt • UR

Zur Albert-Heim-Hütte

Ab Andermatt fährt das gelbe Postauto durch das Urserental nach Realp und auf der kurvenreichen Furkastrasse zum Hotel Tiefenbach hinauf. Es bieten sich zwei Varianten an, um zur Albert‑Heim‑Hütte aufzusteigen: entweder auf dem Fahrweg des Hüttenwarts oder direkt über Älpetli zur Hütte hinauf, die am Fuss des Tiefengletschers liegt. Beeindruckend ist die fantastische Sicht auf den Gletscher, den Galenstock und gegen Süden über das Gotthardmassiv. Die 1918 von der SAC‑Sektion Uto erbaute Hütte wurde vom bekannten Alpenforscher und Geologen Albert Heim persönlich eingeweiht. Er wählte den markanten Standort auf einem Felssporn, damals noch dicht am Geltscher, selber aus. Frisch gestärkt steigen Wanderer/innen durch das wilde Steinmeer nach Lochberg hinunter, wo sich der Weg mit dem Urschener Höhenweg, der direkt von Tiefenbach herführt, verbindet. Weiter steigt man zum Lochberg‑Bach ab, der hier in einem Stollen verschwindet und den Göscheneralpsee speist. Auf dem Höhenweg steigt die Route wieder etwas bergan. Die herrliche Sicht über das Urserental zum Gotthard und weiter zum Oberalppass lässt die Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. An kleinen Bergseen vorbei wird Rossmettlen erreicht. Hier beginnt der lange und zum Teil recht beschwerliche Abstieg nach Andermatt. Der Weg verliert sich stellenweise in den Kuhweiden. Ein Verirren ist aber unwahrscheinlich, da Andermatt stets vor einem liegt. Der Reuss entlang gelangen Wandernde zum Bahnhof. Nach diesem langen Marsch ist es eine Wohltat, sich im Restaurant bei einem erfrischenden Getränk zu erholen, bis die Bahn wieder durch die Schöllenenschlucht nach Göschenen hinunter, heimwärts, fährt.
Kanton Luzern Nr. 0273
Kriens — Pilatus • LU

Kanton Luzern

Ein gut ausgebautes Wanderwegnetz lädt dazu ein, den Pilatus nicht nur mit der Bergbahn, sondern auch zu Fuss zu entdecken. Besonders lohnend ist die Route ab Kriens: Beim Aufstieg hat man den Luzerner Hausberg immer wieder vor Augen. Während Wanderer/innen zu Beginn noch eine längere Strecke auf Hartbelag in Kauf nehmen müssen, verläuft die Route ab Graustein durchwegs auf Naturwegen. In Kriens führt der Wanderweg zunächst durch ausgedehnte Wohnquartiere, danach durch Wald und über Weideland bergwärts. Auf der Krienseregg wechselt das Landschaftsbild: Die weite Ebene umfasst mehrere Moore, die zahlreichen geschützten Pflanzen und Tieren Lebensraum bieten. Durch schattigen Bergwald geht es weiter aufwärts zur Alp Mülimääs und von dort über Alpweiden zur Alp Fräkmünt und zur Gondelbahn-Bergstation Fräkmünt. Der kuriose Flurname ist ein letztes Überbleibsel der ursprünglichen Bezeichnung für den Pilatus: fractus mons (zerbrochener Berg, wegen der vielen Schründe und Klüfte). Ab Fräkmünt verläuft die Wanderung auf einem Bergwanderweg. Von Gsäss an führt die Route als schmaler Pfad sehr steil aufwärts. Zwar gibt es keine ausgesetzten Passagen oder Kletterstellen, doch gelegentlich benötigt man die Hände als «Aufstiegshilfen». Über das Klimsenhorn, wo eine schmucke Kapelle spektakulär nahe am Abgrund steht, gelangen Wanderer/innen zur Gipfelterrasse des Pilatus. Die letzten Meter zum Esel hinauf, dem eigentlichen Gipfel, legen sie auf einem gut ausgebauten Spazierweg zurück - gemeinsam mit den vielen Ausflüglern, deren Aufstieg dank der Bergbahn zweifellos bequemer, aber kaum derart reich an Sinneseindrücken und Naturerlebnissen war.
Kanton Nidwalden Nr. 0275
Stn. Niederrickenbach — Stn. Klewenalp • NW

Kanton Nidwalden

Während Jahrhunderten galt Niederrickenbach als bedeutendes regionales Wallfahrtsziel. Davon zeugen noch heute ein Benediktinerinnenkloster und die Wallfahrtskirche. Die Wanderung zum Haldigrat beginnt bei der Bergstation der Luftseilbahn, der einzigen Verkehrsverbindung des autofreien Orts. Über Steinrüti gelangen Wanderer/innen zunächst zur Hermisegg. Auf einem alten Viehzügelweg geht es in angenehmer Steigung weiter zum Alpbetrieb Chrüzhütte und zum Stafel Chäserstad. Von hier an windet sich ein schmaler Pfad über Felsbrocken, Stufen und Schotterfelder zum Berghaus Haldigrat hinauf. Oben entschädigt ein eindrückliches Panorama für die Mühen des Aufstiegs: Der Blick schweift vom Brisen über das Bannalpgebiet bis zu Pilatus und Stanserhorn. Beim Berghaus beginnt die Wanderung über den eigentlichen Haldigrat. Der Gratweg ist breit und kaum ausgesetzt. Beim Wegweiserstandort Peterslücke wird links abgezweigt. Nun beginnt die wohl schönste Etappe dieser Wanderung: Sie bietet einsame Weite, herrlich vielfältige Flora und urwüchsige Gesteinsformationen. Über steiniges Weidland und ausgedehnte Blockschutthalden gelangen Wanderer/innen in teilweise recht steilem Abstieg zwischen den beiden Felsköpfen von Waldbrueder und Zwelfer zur Flanke des Elfers, der man ebenen Wegs folgt. Bald schon erreicht man das Brisenhaus und gelangt weiter zum Sätteli. Auf einem Kiessträsschen geht es in sanftem Abstieg zum Tannibüel und von dort wieder leicht aufwärts zur Bergstation der Luftseilbahn Beckenried‑Klewenalp.
Kanton Obwalden Nr. 0276
Langis • OW

Kanton Obwalden

Die Strasse über den Glaubenbergpass verbindet Sarnen im Kanton Obwalden mit dem Entlebuch im Kanton Luzern. Ein älterer und wesentlich romantischer Übergang ist der Bärnerstig. Zuverlässige Quellen, seit wann und von wem der Pfad einst benutzt worden ist, gibt es keine. War er vielleicht ein Schmugglerpfad? «Bärnerstig 40 Min.» steht auf dem gelben Wegweiser bei Schwendi Kaltbad. Bereits im 17. Jahrhundert wurde hier eine Mineralquelle entdeckt und im Jahre 1860 ein Kurhaus errichtet. Gekurt wird in Schwendi Kaltbad schon lange nicht mehr, das Kurhaus brannt 1970 ab. Heute laden ein Bergrestaurant zur Einkehr und eine Kapelle zur Andacht. Bei der Andresenhütte beginnt der Aufstieg über eine Weide, später führt die Route durch den Wald. Mit dem Bärnerstig erreichen Wanderer/innen gleichzeitig auch den Schlierengrat. Dieser bildet bis zur Schrotenegg die Kantonsgrenze zwischen Obwalden und Luzern. Den Markierungen folgend, wandert man nun der Kantonsgrenze entlang. Der bewaldete Grat gibt immer wieder überraschende Aussichten frei: ins Tal des Rotbachs und hinüber zur breiten Flanke des Schimbrig. Bei P. 1716 gabelt sich der Weg. Geradeaus ginge es zur Schrotenegg, diese Route folgt jedoch dem Wegweiser nach rechts und führt aus dem Wald. Beim Abstieg nach Rorersmatt ist das Panorama vom Glärnisch bis zum Titlis, vom Gwächtenhorn bis zum Wetterhorn, allgegenwärtig An der Schlierentalstrasse treffen Wanderer/innen auf den Obwaldner Höhenweg, Highlight‑Route 57 von SchweizMobil. Diese Route ist nicht auf der Landeskarte 1:50 000 eingezeichnet, jedoch bestens markiert. Das letzte Wegstück kann nun entweder der Strasse entlang oder dem Lauf der Grossen Schliere folgend zurückgelegt werden.
Architektur Nr. 0257
Sarnen • OW

Architektur

Via Luzern, wo direkt neben dem Bahnhof das von Jean Nouvel erbaute Kultur‑ und Kongresszentrum Luzern KKL (eine Ikone zeitgenössischer Architektur) steht, erreicht man mit der Bahn Sarnen. Ein kurzer Ortsrundgang führt am Fusse des Landenbergs zunächst zum Frauenkloster St. Andreas, wo sich eine Besichtigung der Kirche mit dem berühmten Sarner Jesuskind lohnt. Wenig später treffen die Wandernden auf die Kollegiumskirche St. Martin. Dieses in den 1960er‑Jahren erbaute Gotteshaus darf auch heute noch als modernes Gebäude bezeichnet werden. Der von den Brüdern Ernst und Gottlieb Studer realisierte Betonbau mit seinen runden, etwas verspielt anmutenden Formen soll gemäss Fachleuten auch von Le Corbusiers Kirche in Ronchamp (FRA) beeinflusst sein. Man kehrt wieder um, biegt in die Rütistrasse ein und folgt dann dem Wanderweg dem Fluss entlang und via Rathausplatz zurück zum Bahnhof. Von hier geht es in rund 50 Minuten hinauf nach Kerns, zunächst durch die Charrgasse, dann wird die Autobahn mithilfe einer Passerelle überquert. Unterwegs kann die Kernser Grotte besucht werden. Der Wanderweg führt in Kerns direkt zur Pfarrkirche, wo die Route nach links abbiegt, und nach rund 300 Metern lässt sich rechterhand ein modernes, rotes Vierfamilienhaus entdecken. Dieser Bau wurde 2004 vom Journalisten Gantenbein* in einer Liste der Perlen zeitgenössischer Architektur aufgeführt. Eine knappe Stunde dauert der Abstieg wieder nach Sarnen hinunter. Die Route verläuft vom Postplatz nach Foribach, am Fussballplatz vorbei via Chalcheren und Gritschi zurück zum Obwaldner Hauptort.
Architektur Nr. 0258
Stn. Sattel-Ägeri — Arth-Goldau • SZ

Architektur

Ab Bahnhof Arth‑Goldau fährt man mit der Regio‑S‑Bahn nach Sattel‑Ägeri. Hungrig auf eine schöne Aussicht und aufs Energietanken in einem zeitgenössischen Bergrestaurant machen Wandernde sich auf den Weg Richtung Halsegg?Wildspitz. Nach einem Stück durch das Dorf Sattel biegt der Weg im nördlichen Teil des Dorfes steil ab Richtung Rossberg. Über Wiesen, Waldpartien und kurze Strassenabschnitte erklimmen sich fast 600 Höhenmeter. Und der Aufstieg wird mit einer wunderschönen Aussicht auf die umliegende Alpenwelt belohnt! Nach rund zwei Stunden sind die Krete und der erste Rastplatz erreicht. Auf der Halsegg befindet sich ein Naturfreundehaus, das in der Saison geöffnet hat und zu einem Rast einlädt. Besonders Motivierte verzichten auf eine Pause und folgen den Wegweisern Richtung Wildspitz. Der Weg führt nun von der Halsegg der Krete entlang nach links. Durch Wälder und über Wiesen gelangen sie nach rund 25 Minuten zum ersten Aussichtspunkt. Auf der Langmatt erwartet einen eine 360‑Grad‑Aussicht auf die umliegenden Berge. Die Architektur der Berge beruhigt und lässt staunen! Der Weg führt nun auf der offenen Krete einer Wiese entlang Richtung Wildspitz. Das Bergrestaurant versteckt sich hinter einem Hügel und ist erst auf den letzten 100 Metern zu sehen. Nach einem Brand im Jahr 2000 wurde das Gasthaus neu gebaut und begrüsst seit 2002 wieder wanderfreudige und aussichtliebende Gäste. Ein Besuch lohnt sich, gilt es doch als Perle Zentralschweizer Architektur. Anschliessend gehts weiter via Gnipen und Ochsenboden nach dem Zielort Goldau.
Bürgenstock Nr. 0254
Stansstad — Bürgenstock, Hotels • NW

Bürgenstock

Bei den Hotels auf dem Bürgenstock beginnt eine der beliebtesten Wan­derungen der Zentral~ schweiz, die in den letzten Jahren jedoch nicht immer möglich war. Der im Jahr 1905 einge~ weihte Felsenweg musste nämlich mehrmals wegen Felsstürzen gesperrt werden. Nach aufwendigen Sanierungsarbeiten ist er seit dem Sommer 2008 wieder durch­gehend begehbar.Auf den Bürgenstock selbst führen viele Wege, so schlängelt sich ein lauschiger Pfad von der Harissenbucht bei Stansstad über Fürigen und den Schiltgrat hinauf. Der Felsenweg schliesst sich nahtlos an. Atem­beraubende Blicke zum 500 Meter tiefer liegenden Vierwaldstättersee sind garantiert und auch der Hammetschwandlift sorgt für Staunen. Der spektakuläre Aussenlift befördert die Passagiere in 50 Sekunden auf die Hammet~ schwand, den höchsten Punkt des Bürgenbergs. Eine ver­führerische Aufstiegshilfe, doch auch der zweiten Teil des Felsenwegs ist ein echtes Highlight. Er führt durch Tunnel und Galerien zum Chän­zeli, schliesslich steigt man vollends hinauf auf die Hammetschwand. Interessant ist, dass sich der Hammetschwandlift auf Luzerner Boden befindet, das Plateau des Bürgenstocks hingegen zum Kanton Nidwal­den gehört. Wer einer Fahrt mit dem Lift doch nicht widerstehen kann, saust von der Hammet~ schwand mit 3,15 Metern pro Sekunde in der verglasten Panoramakabine senkrecht wieder hinab zum Felsenweg und wandert auf diesem zurück. Die anderen wählen den Bergweg durch Wald und Weiden hinunter zur nostalgischen Bürgenstockbahn. Seit dem Jahr 1888 verbindet die Standseilbahn die Hotelanlagen mit der Station Kehrsiten am Ufer des Vierwaldstättersees. Wer noch Zeit hat, wandert auf dem Uferweg über Kehrsiten-Dorf zum Ausgangspunkt Stansstad – ansonsten geht’s auch ganz gemütlich mit dem Schiff.
Göscheneralpsee Nr. 0190
Göschenen — Göscheneralp • UR

Göscheneralpsee

Eine Zweitageswanderung, deren Etappen sich problemlos auch einzeln absolvieren lassen, erschliesst das idyllische Göschenertal, eine vom Urner Reusstal nach Westen gegen die vergletscherte Dammastockgruppe ansteigende Talfurche. Der erste Tag führt von Göschenen hinauf zum Göscheneralpsee. Das zweite Teilstück, etwas kürzer und mit weniger Höhenunterschieden, umrundet den Stausee. Die ganze Route führt durch Granitgestein, was die Chance eröffnet, unterwegs auf ein Spitzlein aus blitzendem Bergkristall zu stossen. Nach einer gemächlichen Einlauf-Stunde zwischen himmelhohen Gebirgsflanken folgt der Abstecher ins Voralptal, eines der unbekanntesten und einsamsten Täler der Zentralschweiz: 300 Höhenmeter bis zur Verebnung bei Sand, wo eine ausgedehnte Rast zwischen Felsblöcken an der Voralpreuss für die Anstrengung des Aufstiegs entschädigt. Nach der Stärkung ein kurzer Abwärts-Rückmarsch von Sand durchs Voralptal zurück ins Göschenertal, dann setzt sich die Wanderung gegen den Staudamm zu fort. Dieser Abschnitt führt durch Moränen des Dammagletschers im Talhintergrund, dessen Zunge vor Jahrtausenden noch bis in tiefere Lagen reichte. Seit 1962 spiegelt sich der Gletscher nun im Stausee, der die Göscheneralp unter Wasser setzte. Damals versank auch das bei Alpinisten legendäre Gasthaus «Dammagletscher»; grösser und moderner wurde ein Nachfolgebau - ideal zum Übernachten - beim Nordende des 540 Meter langen Staudamms erstellt. Eine Umrundung des Gewässers lässt die gerade wegen ihrer baumlosen Kargheit so eindrückliche Bergwelt ohne grosse Anstrengung erleben. Die zweite Etappe der Expedition kann auch unabhängig vom Anstieg durchs Göschenertal absolviert werden: Vom Bahnhof Göschenen fahren Postautos zum Staudamm Göscheneralp hoch.
Klöntalersee Nr. 0137
Rhodannenberg — Innerthal • GL

Klöntalersee

Zwei Stauseen stehen am Beginn und am Ende dieser recht langen, doch wandermässig problemlosen Passroute vom Glarnerland in den Kanton Schwyz. Der Klöntalersee ist ein natürliches, durch Bergstürze entstandenes Gewässer, dessen Spiegel vor gerade 100 Jahren durch einen Damm etwas erhöht wurde. Der Wägitalersee hingegen überflutete ein zuvor landwirtschaftlich genutztes Bergtal, um das Unterland mit Elektrizität zu versorgen. Beide Seen werden im Sommer angenehm warm zum Baden. An- und Rückfahrt zur Tour erfolgen am besten mit dem Postauto, wobei die Klöntallinie ab Glarus nur im Sommerhalbjahr verkehrt. Der Anstieg, mit seinen nicht einmal 1600 m ü. M. lässt sich der Schwialppass schon früher als andere alpine Übergänge begehen, erfolgt in zwei Etappen, unterbrochen durch die Ebene von Richisau, wo auch die Kantonsgrenze verläuft. Wer will, kann die Tour also auch erst hier beginnen. Beim Abstieg gegen das Wägital hat man die Sonne im Rücken, was den See mit den sich darin spiegelnden Bergen zum Glitzern bringt. Im Unterschied zum Klöntalersee mit seiner gewaltigen Felskulisse vermochte der jüngere und weniger spektakuläre Wägitalersee kaum literarische Wellen zu schlagen. Unserer Begeisterung tut dies keinen Abbruch, Hauptsache sind die Forellen: Fangfrisch auf der Restaurantterrasse serviert, helfen sie, die unterwegs verbrauchten Kräfte rasch zu regenerieren.
Sommerrodelbahn Fräkigaudi am Pilatus Nr. ST-380
Fräkmüntegg • LU

Sommerrodelbahn Fräkigaudi am Pilatus

Auf einer Länge von 1350 Metern erwarten Sie zahlenreiche Steilkurven, das Abtauchen in die Drachenlöcher (Tunnels) und das Hinwegfegen über die zwei eingebauten Jumps. Jede Rodelfahrt wird so zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Ob Sie rasant zu Tale brausen oder eher gemütlich die Fahrt geniessen – jeder bestimmt das Tempo selbst. Geniessen Sie das herrliche Alpenpanorama während Sie mit dem Lift zum Starthaus zurückbefördert werden.

An der Bergstation wartet eine grosse Terrasse mit vielen Sitzgelegenheiten und Sonnenstühlen auf Sie. Hier verwöhnen wir Sie am Kiosk mit Getränken und diversen Snacks. Eine Feuerstelle steht Ihnen hier für Ihren perfekten Schulausflug zur Verfügung.

Die An- und Abreise kann als Wanderung oder mit den Pilatusbahnen durchgeführt werden.

Grosser Moorrundweg Sörenberg Nr. ST-378
Sörenberg-Rossweid • LU

Grosser Moorrundweg Sörenberg

Wisst ihr, was ein Moor ist? Moore sind ganz besondere Landschaften, die nur dort entstehen können, wo im Boden ständig Wasser steht. Ihre Entwicklung braucht extrem lange Zeit, sie sind sehr selten und daher streng geschützt. Im Mooraculum Sörenberg befinden wir uns inmitten einer solchen Moorlandschaft, sie trägt das Prädikat „von nationaler Bedeutung“ und ist eine der letzten der Schweiz. Hier leben aussergewöhnliche Tiere, es gibt fleischfressende Pflanzen und Moose bilden den charakteristischen Torfboden – dieser wächst ungefähr 1 mm pro Jahr. Für die Bildung von einem Meter Torf braucht es also 1000 Jahre. Faszinierend, oder? Der Tagesausflug startet mit einer gemütlichen Gondelbahnfart auf die Rossweid. Von der Bergstation Rossweid geht es dann los...

Expedition ins Ungewisse

Aber das ist nicht das einzige Geheimnis, das es auf dem Grossen Moorrundweg zu entdecken gilt. Auf rund 5 km führt der Erlebnispfad von der Rossweid, über die Salwiden zurück zur Rossweid. Der einzigartige Lebensraum, seine Entstehung, seine Pflanzen und Tiere mit ihren vielfältigen Überlebensstrategien, aber auch die Mythen, Bilder und Geschichten, die sich ums Moor ranken, stehen im Mittelpunkt dieser abwechslungsreichen Wanderung. Begleitet werden die Expeditionsgäste von sechs Expert*innen, die ihr Leben lang hier verbracht haben und alle Geheimnisse des Moors kennen: Wolf, Luchs, Grasfrosch, Sumpfschrecke, Hochmoormosaikjungfer und Auerhahn begegnen einem bei den 17 Erlebnisstationen und erzählen ihre ganz persönlichen Geschichten - per Moortelefon!

Seilpark Rigi Nr. ST-374
Küssnacht am Rigi, Bahnhof

Seilpark Rigi

Erlebe auf neun spannenden Routen und einer Gesamtlänge von etwa 4 Kilometern jede Menge Action und Abwechslung! Die Höhen variieren und bieten unterschiedliche Herausforderungen, die du je nach Lust und Laune kombinieren kannst. Eine besonders aufregende Strecke erwartet dich mit einer 20 Meter hohen Kletterschlange – eine echte Herausforderung für erfahrene Seilpark-Entdecker! Anders als in der Halle wird das Klettern draussen zum wahren Naturerlebnis. Klettern macht Spass, sorgt für Beweglichkeit und fördert die Koordination bei Gross und Klein.
Für deinen Besuch im Seilpark solltest du dir unbedingt mindestens 3-4 Stunden Zeit nehmen. Wer alle Routen erkunden möchte, sollte einen ganzen Tag einplanen.
Vom Bahnhof Küssnacht am Rigi folgt ihr dem Wegweiser Richtung Seebodenalp. Dieser führt euch der Seepromenade entlang. Bei der Kirche angekommen, geht ihr links die Altstadt hoch und folgt beim Kreisel dem Dorfhaldeweg Richtung Seebodenalp und Alpenhof. Umso höher ihr kommt, umso schöner wird die Aussicht auf Küssnacht, den Vierwaldstättersee und den Pilatus. Angekommen beim Alpenhof, folgt ihr dem Wanderweg 250m weiter nach oben und schon seid ihr bei uns im Seilpark Rigi angekommen. Herzlich willkommen!
Familienwanderung durch eine Drumlinlandschaft Nr. 2225
Schwarzenberg LU, Ennenmatt — Obernau, Dorf • LU

Familienwanderung durch eine Drumlinlandschaft

In Schwarzenberg startet diese gemütliche Wanderung. Während die meisten Postautopassagiere sitzen bleiben und bis ins Eigenthal weiterfahren, führt diese unbekanntere Route über die Schwandenegg auf den Blatterberg. Hier hat sich der Gletscher vor Jahrtausenden zurückgezogen, und die ehemals grauen Geröllhügel haben sich längst in grüne, lieblich anmutende Drumlins verwandelt. Weniger grün ist das gegenüberliegende Pilatusmassiv mit dem Mittaggüpfi, das im Sommer ein beliebtes Wanderziel ist. Auf angenehmen Naturpfaden wandert man zunächst entlang von Kuhweiden und Bauernhöfen. Im Frühling sind die Wanderwege hier teilweise noch von hohem Gras umgeben, und lange Hosen sind von Vorteil. Schliesslich gelangt man zum Aussichtspunkt Chrüzhubel, der mit einladender Feuerstelle und bequemen Liegebänken zur Rast einlädt. Entlang eines Mischwalds führt die Wanderung weiter Richtung Luzern und bietet einen zunehmend grossartigeren Panoramablick auf den Vierwaldstättersee mit den Bergen im Hintergrund, angefangen beim Bürgenstock und der Rigi bis hin zum weit entfernten Tödi. Der Abstieg nach Obernau ist schliesslich schnell geschafft, von wo alle paar Minuten ein Bus in die Stadt Luzern fährt.
Badeausflug zum Wäspenseeli Nr. 2128
Unterschächen, Ribi — Wannelen • UR

Badeausflug zum Wäspenseeli

Quietschend öffnen sich die Türen des Postautos und kühle Morgenluft strömt den Wanderlustigen entgegen. Für den Badeausflug zum Wäspenseeli lohnt es sich, früh aufzustehen, denn die bevorstehenden Badefreuden müssen verdient werden: Auf dem Programm stehen 1200 Höhenmeter Aufstieg und eine gesamte Wanderzeit von etwas über fünf Stunden. Von Unterschächen (Ribi) führt der Weg sanft ansteigend entlang der Vorder Schächen bis nach Äsch, wo das Donnern des mächtigen Stäubifalls nicht zu überhören und übersehen ist. Bald wird der gut markierte Wanderweg steiler und nach einer weiten Kehre werden in knapp drei Stunden Wanderzeit die Hütten der Oberalp auf 1830 m erreicht. Das Alpbeizli bietet verschiedene Durstlöscher sowie Kaffee und Kuchen an, und anschliessend lädt das Alpmuseum zum Besuch ein: Die über 200-jährige, schön eingerichtete und mit traditionellen Gegenständen und Gerätschaften ausgestattete Alphütte vermittelt einen kleinen Einblick in das einfache und anstrenge Leben der Älplerfamilien. Unter der mächtigen Felswand der Griessstöcke geht es weiter über Alpweiden zum Wäspenseeli auf 2145 m (ohne Namen auf der Landkarte). Das smaragdgrüne klare Wasser lockt nach dem schweisstreibenden Aufstieg zum Bade und zu einer zünftigen Mittagspause. Beim Abstieg ist beim Wanneler Butzli etwas Vorsicht geboten, denn die kurze Passage ist abschüssig und könnte bei Nässe heikel sein. Nachdem diese Schlüsselstelle geschafft ist, geht es aussichtsreich, immer die markanten Schächentaler Windgällen im Angesicht, hinunter zur Alp Wannelen. Der Besuch im Alpbeizli verkürzt die Wartezeit auf die nächste Seilbahn, die halbstündlich zurück nach Unterschächen fährt.
Wanderung durch die Moore der UNESCO Biosphäre Entlebuch Nr. 2184
Rossweid • LU

Wanderung durch die Moore der UNESCO Biosphäre Entlebuch

In keiner anderen Region der Schweiz sind so viele Moore in grossflächigen, zusammenhängenden Moorlandschaften erhalten geblieben wie in der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Viele seltene Pflanzen- und Tierarten gedeihen hier, wie etwa der Sonnentau, eine insektenfressende Pflanze oder der Hochmoor-Perlmutterfalter. Beim Hochschweben mit der Gondelbahn auf die Rossweid, dem Startpunkt der Wanderung, leuchten im Westen die weissen Karstfelder der Schrattenfluh. Wenige Schritte von der Bergstation entfernt führt die Wanderroute zuerst als interessanter Rundgang durch das nahgelegene Moorgebiet mit seinen eindrücklichen Bergföhren, herbstlich verfärbten Gräsern, Torfmoosen und Zwergsträuchern. Nach einem kurzen Abschnitt auf einem Alpsträsschen zweigt vor der Schwarzenegghütte ein Pfad ab Richtung Blattenegg. Bei diesem Passübergang ist der höchste Punkt der Wanderung erreicht, und der steile Brienzergrat ist zum Greifen nah. Der Abstieg führt auf einem Alpsträsschen an den Weidegebieten von Blatteschwand vorbei und wieder sanft aufsteigend zur Picknickstelle bei der Alp Salwide. In leichtem Auf und Ab führt der Wanderweg an Flachmooren vorbei und durch farnreichen Wald zur Bergstation Rossweid zurück. Bis spät im Herbst blühen am Wegrand noch vereinzelte rote Weidenröschen und weisser Moor-Geissbart.
Schulreise ins Luthertal / Luthern– Palmegg via Schwarzenbach Nr. ST-372
Luthern, Dorf

Schulreise ins Luthertal / Luthern– Palmegg via Schwarzenbach

Idyllisch am Fusse des Napfs gelegen gilt das Luthertal unter Wanderfreunden und Naturliebhabern als Geheimtipp. Entdecken Sie die einzigartige Naturlandschaft des Napfberglandes mit Ihrer Schulklasse.

Zeitplan

Ausgangspunkt

Anreise mit dem Bus ins Luthertal bis zur Bushaltestelle Luthern Dorf.

Vormittag

Wanderung über den Schwarzenbach in die Palmegg.

Mittagessen

Bräteln bei der Brätelstelle Palmegg mit toller Aussicht.

Nachmittag

Ergänzen Sie Ihre Schulreise mit einem Kräuterangebot von NATUREA – Andrea Kopp. Zum Beispiel Lippenpomade selber machen. Bei einem Spaziergang werden die essbaren Pflanzen vor der Haustür entdeckt. Danach stellen wird ein Lippenbalsam her zum mit nach Hause nehmen. Dauer: ca. 2 Stunden Preis pro Kind: CHF 8.00

Ziel

Nach dem Lippenpomaden herstellen geht es zu Fuss zurück an die Bushaltestelle Luthern Dorf.

Variante

Anstelle der Lippenpomaden können auch Birkenzucker hergestellt werden.

Links

Links

Schulreisen - natürlich LUTHERTAL (natuerlich-luthertal.ch)

Mythenblick im Kanton Schwyz Nr. 1099
Mostelberg — Rothenthurm • SZ

Mythenblick im Kanton Schwyz

In einer Drehgondel schwebt man zum Ausgangspunkt der Wanderung auf den Mostelberg. Dort folgt nach wenigen Schritten bereits der erste Höhepunkt der Wanderung: die 374 Meter lange Hängebrücke, die kühn das Lauitobel überspannt. Durch den Gitterboden sieht man zwischen den Füssen bis zu 58 Meter tief auf den Boden hinunter. Auch wenn die Brücke bei jedem Schritt sanft schwingt, braucht niemand Angst zu haben. Der «Raiffeisen Skywalk» ist so stabil gebaut, dass es 15 Elefanten brauchen würde, um die Brücke zum Einsturz zu bringen. Die Mythen, die sich am Anfang fotogen über der Hüpfburg des Spielplatzes erheben, sind während der nächsten Wanderstunde vom Hochstuckli verdeckt, bevor sie nach einem abwechslungsreichen Aufstieg auf wurzelreichen Waldpfaden und über Weiden beim Nätschboden zum Greifen nah wieder auftauchen. Hinter den felsigen Wahrzeichen von Schwyz glitzert ein Arm des Vierwaldstättersees. Auf einem breiten Höhenrücken geht es weiter Richtung Nüsellstock, den man schon lange in der Ferne sieht. Nach einem kurzen, steilen Schlussanstieg steht man beim Gipfelkreuz, kann das wetterfest verpackte Gipfelbuch aus dem Metallkasten nehmen sich verweigen. Auf dem Abstieg hinunter nach Rothenthurm sieht man über die herbstlich verfärbten Moorlandschaften, die 1987 nach einer denkwürdigen Abstimmung geschützt wurden. Damals stimmte das Schweizer Volk für den Erhalt dieser besonderen Landschaften und gegen ihre Nutzung als Waffenplatz. Als Folge dieser Abstimmung wurden vom Bund noch weitere Moorlandschaften von besonderer Schönheit und nationaler Bedeutung unter Schutz gestellt.
Chriesibluest-Wanderung in Zug Nr. 1185
Zug — Menzingen • ZG

Chriesibluest-Wanderung in Zug

Vom Bahnhof Zug wandert man zur Seepromenade, wo sich das Projekt «Seesicht» von Roman Signer befindet. Seit 2015 gestattet hier eine Treppe, die in den See führt, einen Blick unter Wasser. Durch die Altstadt geht es zum Pulverturm an der alten Stadtmauer. Am Friedhof vorbei, steigt der Weg steil durch die herrlich blühenden Kirschbäume mit zum Ausflugsrestaurant Blasenberg hinauf. Die Ausblicke sind auf die Stadt Zug sind sehr eindrücklich. Ein Weg auf Hartbelag führt über den Weiler Eschmannshof zum Bilgerighof. Aus den Früchten der hier blühenden Bäume stellt man die berühmten Zuger Kirschtorten her. Beim Bilgerihof steigt der Weg über Wiesen kurz bergan, kurz darauf geht es aber wieder bergab, zur Alpwirtschaft Brunegg. Weiter auf Hartbelag erreicht man die Strasse nach Ägeri, wo beim Schmidtli die Lorze überquert wird und der Bus uns nach Zug hinunter fährt. Steil geht es zum Cholrain bergauf und weiter nach Heiterstalden. Wieder auf Hartbelag erreicht man den Gubel. Beim Kloster, mit phänomenaler Fernsicht, gedenkt man den 900 Männern, die am 24. Oktober 1531 hier bei der Schlacht am Gubel gefallen sind. Bei der letzten Schlacht des Zweiten Kappeler-Krieges gerieten sich die reformierten und katholischen Orte der alten Eidgenossenschaft in die Haare. Zum Gedenken an den Sieg der Katholiken bauten sie zuerst eine Kapelle, dann 300 Jahre später das Kloster, in welchem seit 1851 von Kapuzinerinnen wohnen.
RAMSEIER Erlebniswelt Nr. ST-339
Sursee

RAMSEIER Erlebniswelt

In der Erlebniswelt in Sursee entdecken Sie, welche Obstsorten sich für das Mosten eignen und woher diese stammen. Sie erfahren, wie RAMSEIER Tradition und Innovation verbindet und lernen, wie aus Äpfeln die Grundlage für feine Getränke entsteht - sei dies für prickelnden Most, lieblichen Apfelsaft oder für eine erfrischende Schorle. Mit der multimedialen Show «Ein Schluck Natur» tauchen Sie in ein Naturerlebnis ein und begeben sich auf eine spannende Reise.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Die RAMSEIER Erlebniswelt ist ca. fünf Gehminuten vom Bahnhof Sursee entfernt. Am Bahnhof Sursee angelangt, nehmen Sie die Unterführung Richtung Erlebniswelt und biegen am Ende links ab. Folgen Sie der Strasse ca. 200 Meter bis zur RAMSEIER Erlebniswelt.
Vormittag
Besichtigung RAMSEIER Erlebniswelt
Mittagessen
Picknick am See oder im Wald der Region Sursee
Nachmittag
weitere Aktivität in der Region
Ziel
Sursee Bahnhof
Variante
Die RAMSEIER Erlebniswelt kann auch am Nachmittag besichtigt werden
Zu beachten
Der eigenständige und interaktive Rundgang dauert ca. 1 Stunde. Gruppen werden gebeten sich im Vorfeld anzumelden.

Links

Link zu Website
www.ramseier.ch/erlebniswelt/
Fruttli-Weg auf Melchsee-Frutt Nr. ST-288
Melchsee-Frutt

Fruttli-Weg auf Melchsee-Frutt

Für die kleinen und grossen Gäste finden sich rund um den Melchsee zehn Stationen, die das Wissen um das Murmeltier auf spielerische Art fördern. Hier kann man Neues von Fruttli erfahren und sich ganz den Spielplätzen und deren Attraktionen hingeben. Als weiterer Anreiz bietet sich die Gelegenheit, Aufgaben für das Murmeltier zu lösen, welche am Ziel entsprechend belohnt werden. Der Fruttli-Pass kann an der neuen und der alten Bergstation der Sportbahnen kostenlos bezogen werden. Der Fruttli-Weg, das Highlight für die jungen Gäste, feierte im Sommer 2022 das 5-jährige Jubiläum.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Talstation Stöckalp Gondelbahn Stöckalp-Melchsee-Frutt
Vormittag
Gondelbahnfahrt nach Melchsee-Frutt. Fruttli-Pass greifen. Anschliessend Wanderung auf dem Fruttli-Weg um den Melchsee.
Mittagessen
In einem der vielen Restaurants auf Melchsee-Frutt oder aus dem Rucksack an einer der Feuerstellen am Melchsee.
Nachmittag
Wanderung von der Feuerstelle zur Bergstation.
Ziel
Talstation Stöckalp Gondelbahn Stöckalp-Melchsee-Frutt

Links

Link zu Website
https://www.melchsee-frutt.ch/sommer/fruttli/
Isenthaler Bärenweg Nr. ST-248
Isenthal, Post

Isenthaler Bärenweg

Auf verschiedenen Infotafeln wird über das Thema Bär informiert. Die Erlegung des letzten Bären im Isenthal, dessen Pranken noch heute erhalten sind und bewundert werden können, wird thematisiert. Vor allem Kinder sind von diesem Tier fasziniert. Auf dem Bärenweg für Kinder lernen sie auf spielerische Art und Weise viel Wissenswertes über den Bären.

Zeitplan

Ausgangspunkt

Bahnfahrende steigen bei der SBB-Haltestelle Altdorf UR ins Postauto. Es fährt dem Urner See entlang zur Isleten und auf der abenteuerlichsten Postautofahrt bis zur Haltestelle Isenthal-Post.

Vormittag

Erlebnis-Bärenweg mit 6 informativen Stationen (siehe Flyer). Gemütlicher Zwischenhalt beim Picknickplatz "Mättelistei" mit Blick zum Kleintalerbach, wo der letzte Bär nach einer dramatischen Treibjagd geschossen wurde.

Mittagessen
Verpflegung aus dem Rucksack, eine Feuerstelle (Holz vorhanden) mit Tischen und Sitzplätzen liegt neben dem idealen Kinderspielplatz/Fussballplatz gemütlich und sicher am Waldrand.
Nachmittag

In wenigen Minuten erreicht man das Dorf und die Kirche (spezieller Friedhof!) und den Spiel- und Sportplatz beim Dorfausgang Gubeli.

Ziel
Die Kinder können spielen, lernen vieles zum Bären und erleben eine wildromantische, urtümliche Landschaft.
Variante
Zu Fuss nach Isleten, dann mit dem Dampfschiff zurück nach Flüelen

Links

https://isenthal.ch/baerenweg-2/

https://www.outdooractive.com/de/route/themenweg/uri/isenthaler-baerenweg/27212672/

Gottardo-Wanderweg Nr. ST-228
Göschenen

Gottardo-Wanderweg

Tauchen Sie mit Ihrer Schulklasse in die Geschichte der Gotthardbahn, der Mineure und Tunnelarbeiter ein. Begleitet von einem Guide wandern Sie entlang der Gleise durch wildromantische Natur und erleben die bahntechnischen Errungenschaften der Gotthard-Bergstrecke. Es erwarten Sie viele Attraktionen. Darunter die Sprengschau im Visierstollen in Göschenen, der Spiel- und Picknickplatz in Gurtnellen und die Hängebrücke im Fellital.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Anreise mit dem Zug bis Bahnhof Göschenen.
Vormittag

In Göschenen besichtigen Sie den Visierstollen. Hier erfahren Sie viel Spannendes und Interessantes rund um den Bau des Gotthardtunnels. Nach der Busankunft in Wassen führt Sie ein kleiner Spaziergang hinauf zum weltberühmten "Chileli". Anschliessend geht es mit dem Bus weiter nach Gurtnellen (reine Wanderzeit ca. 40 min.).

Mittagessen
In Gurtnellen-Wiler angekommen, ist es Zeit für den Mittagsrast. Hier befindet sich eine Feuerstelle mit grossem Kinderspielplatz und sanitären Anlagen. Lassen Sie sich Zeit und grillieren Sie Ihre Wurst über dem Feuer.
Nachmittag

Von Gurtnellen geht es talabwärts Richtung Amsteg. Im Bereich Felliboden befindet sich die Hängebrücke, welche Sie über die tossende Reuss führt. Weiter führt der Gottardo-Wanderweg vorbei an idyllischen und interessanten Standorten der Geschichte. Laufend erzählt unser Guide viel Wissenswertes reine Wanderzeit ca. 130 min).

Ziel

Von Amsteg aus geht es weiter mit dem Bus nach Erstfeld oder weiter bis nach Altdorf.

Variante

In Erstfeld haben Sie die Möglichkeit, das Depot der SBB Historic zu besichtigen. Die Busse der AUTO AG URI fahren stündlich, somit können die Etappen Ihren Bedürfnissen entsprechend angepasst werden.

Zu beachten

Der Gottardo-Wanderweg beginnt und endet direkt an den Bahnhöfen Göschenen und Altdorf, die stündlich mit Zügen erreichbar sind. Die Startpunkte Wassen, Gurtnellen, Amsteg und Silenen erreichen Sie ab Göschenen oder Altdorf bequem mit dem Bus der AUTO AG URI. Natürlich können Sie auch nur Teilstücke des Gottardo-Wanderweges erkunden – entlang der gesamten Strecke gibt es zahlreiche Anschlüsse an den öffentlichen Verkehr, die Ihnen flexible Einstiegspunkte bieten.

Links

Link zu Website
http://www.gottardo-wanderweg.ch
Entdecker - willkommen im Tierpark Goldau! Nr. ST-223
Goldau

Entdecker - willkommen im Tierpark Goldau!

Der Natur- und Tierpark Goldau liegt in einem wildromantischen Bergsturzgebiet. Auf 42 Hektaren leben rund 100 europäische Wildtierarten - viele davon sind vom Aussterben bedroht. Besondere Attraktionen sind die Begegnungen mit Mufflons und Sikahirschen in der grosszügigen Freilaufzone und die Einblicke in das Leben der Bären und Wölfe, die in einer Gemeinschaftsanlage leben. Für Führungen und Workshops stehen Arbeitsblätter und zahlreiche Exponate wie Tiere, Felle und Schädel zur Verfügung.

Zeitplan

Ausgangspunkt

Direktverbindungen mit der Bahn nach Arth-Goldau von Basel, Luzern, Zürich, Zug, St. Gallen und aus dem Tessin. Ca. 5 Gehminuten zum Parkeingang. Planen Sie Ihre Reise mit RailAway.

Vormittag
Beginnen Sie den Parkbesuch mit einem Workshop oder einer Führung, abgestimmt auf das Niveau Ihrer Klasse. Unter der Leitung unserer Zoopädagogen gewinnen Sie tiefere Einblicke in die Natur. Beobachtungen, Spiele, Materialien und Lernstoff werden hier zu einem erlebnisreichen Unterricht kombiniert.
Mittagessen
Vor dem Mittagessen kann der Park auf eigene Faust erkundet und einen passenden Picknick-Platz ausgesucht werden. Zahlreiche Grillstellen mit Gratisholz laden zum Verweilen ein. Wer sich nicht selber verpflegen will, findet im Restaurant Grüne Gans ein reichhaltiges kulinarisches Angebot.
Nachmittag

Spannende Einblicke geben Entdecker-Touren zum Wiederansiedlungsprojekt der Bartgeier, zum Goldauer Bergsturz, dem Wald oder die Erlebnisstationen rund um die Gemeinschaftsanlage für Bär und Wolf. Im begehbaren Stall des Grosswijer-Hofs können verschiedene Bauernhoftiere beobachtetet und teilweise gestreichelt werden. Oder beobachten Sie mit Ihrer Klasse eine Fütterung mit Informationen zum tierischen Speiseplan.

Ziel

Den Schülerinnen und Schülern werden die Artenvielfalt und die Zusammenhänge in der Natur auf spannende Weise vermittelt. Die Führungen und Workshops dauern 1 bis 2,5 Stunden und sind auf den Lehrplan 21 abgestimmt. Daneben bleibt genügend Zeit, den Park individuell zu entdecken.

Variante

Im Sommer besteht die Möglichkeit, im nahe gelegenen Zuger- oder Lauerzersee zu baden. Ab Goldau mit dem Bus nach Arth oder nach Walchwil zum Zugersee; mit dem Bus zum Lauerzersee. Fahrzeit zirka 15 Minuten. Ab Arth besteht eine Schiffsverbindung nach Zug.

Zu beachten

Führungen und Workshops werden ganzjährig durchgeführt und müssen mindestens zwei Wochen im Voraus gebucht werden. Informationen finden Sie auf www.tierpark.ch. Für den Unterricht stehen Ihnen Themenkisten zur Ausleihe und zahlreiche Arbeitsblätter zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Links

Link zu Website
http://www.tierpark.ch
Link zu Öffnungszeiten

https://www.tierpark.ch/tierpark-besuch/oeffnungszeiten/