Alle
Alle
772 Einträge wurden gefunden
15. In den Schluchten des Talent
Geführte Wanderung So 13.07.2025

15. In den Schluchten des Talent

Die Wanderung folgt vollumfänglich dem Flüsschen Talent und beginnt in seinem Quellbereich in Chalet-à-Gobet auf einer Hochebene nördlich von Lausanne. Sie ist waldreich, dementsprechend schattig und verläuft meistens in schlucht-ähnlichem Gelände. Unterwegs begegnet man dem ehemaligen Zisterzienserkloster Montheron, das in bedeutenden Resten noch erhalten geblieben ist. Die Wanderung endet in Echallens, während die Gewässer des Talent irgendwann in der Nordsee aufgehen… Anteil asphaltierte Strassen: ca. 20 %.
Schweizer Wandernacht - Sonnenaufgang auf dem Bäz ob Andermatt
Geführte Wanderung So 13.07.2025 • Zentralschweiz

Schweizer Wandernacht - Sonnenaufgang auf dem Bäz ob Andermatt

SCHWEIZER WANDERNACHT: Sonnenaufgang auf dem Bäz ob Andermatt Eine weitere Wandernacht steht vor der Tür. Wir treffen uns um 4 Uhr beim Bahnhof in Andermatt. Wir wandern beim Schein der Stirnlampe in Richtung Golfplatz. Hier fängt es an zu steigen. Oben in Rossmettlen angekommen werden wir bei schönem Wetter schon bald die Sonne im Gesicht haben. Weiter geht’s ca. ¾ der geteerten Bäzstras-se entlang bis wir den Bäz erreichen. Dies war einst ein wichtiger Stützpunkt der Schweizer Armee. Bei den ge-schichtsträchtigen Gebäuden geniessen wir die Aussicht nach Andermatt. Weiter geht es dem Columban Russi Weg folgend wieder nach Andermatt, wo wir die spannende Runde um die Mittagszeit beenden.
In zwei Tagen auf den Säntis
Geführte Wanderung Mi 16.07.2025 • Nordostschweiz

In zwei Tagen auf den Säntis

Fahrt von Luzern bis nach Wasserauen im Kanton Appenzell Innerrhoden mit dem ÖV. Die Wanderung beginnt sehr angenehm bis zum Seealpsee. Nach einer kurzen Pause geht es weiter dem See entlang und danach deutlich steiler im Zick-Zack bergwärts, vorbei bei der Altenalp und dann noch weitere 400 Höhenmeter bis zum Berggasthaus Schäfler. Eine gemütliche Herberge mit heimischem Speis und Trank in wunderbarer Umgebung erwartet uns. Der Zweite Tag ist etwas anspruchsvoller aber immer noch im Bereich Bergwanderweg. Unser Ziel ist der Gipfel des Säntis, wo wir nach genussvoller Aussicht mit der Seilbahn hinunterfahren. Mit Bus und Bahn geht es zurück in die Heimat.
Entlang von Bach und Bahn: St. Fiden -Mörschwil
Geführte Wanderung Mi 16.07.2025 • Nordostschweiz

Entlang von Bach und Bahn: St. Fiden -Mörschwil

Vom Bahnhof St. Fiden führt uns die Kurzwanderung zum Galgentobel, durch welches die Steinach St. Gallen Richtung Bodensee verlässt. Durch diese wildromantische Schlucht soll der Stadtheilige ins nachmalige St. Gallen gefunden haben. Bald lässt der Weg nicht nur die Herzen von Gallus-, sondern auch von Bahnliebhabern höherschlagen. Abwechselnd führt uns der Weg den bewaldeten Hängen des Steinachtobels und der Bahnlinie Rorschach-St. Gallen entlang. Bei Mörschwil unterqueren wir die Bahnlinie, durchqueren die Ortschaft und gönnen uns, wenn es die Zeit zulässt, noch einen Kaffee in der Bäckerei & Café einen feinen Kaffee.
Angebot der Krebsliga Graubünden: Wildkräuter und Orchideen in der Rheinschlucht
Geführte Wanderung Mi 16.07.2025 • Südostschweiz

Angebot der Krebsliga Graubünden: Wildkräuter und Orchideen in der Rheinschlucht

Wer an Orchideen denkt, hat meist opulente tropische Pflanzen vor Augen. Doch auch unsere heimischen, teilweise sehr unauffälligen Arten, sind wahre Schönheiten und auf jeden Fall eine Exkursion wert, denn sie sind ebenso vielfältig und raffiniert wie ihre tropischen Verwandten. Die Rheinschlucht (Ruinaulta) ist ein imposantes Naturparadies, das Lebensraum für seltene Orchideen, aber auch für ganz alltägliche Wildkräuter bietet. Bei dieser Abendwanderung tauchen wir ein in diese faszinierende Welt der seltenen aber auch der alltäglichen Wildpflanzen.
R47: Binn Fäld - Halsesee - Mittlenberghütte - Freichi - Binn
Geführte Wanderung Do 17.07.2025 • Wallis

R47: Binn Fäld - Halsesee - Mittlenberghütte - Freichi - Binn

Sehr schöne, anspruchsvolle Wanderung im Landschaftspark Binntal.
R48: Van-d'en-Haut - Barrage de Salanfe - Col du Jorat - Mex
Geführte Wanderung Fr 18.07.2025 • Wallis

R48: Van-d'en-Haut - Barrage de Salanfe - Col du Jorat - Mex

Eine sehr schöne Wanderung, die in Van-d 'en-Haut beginnt. Wir wandern am Salanfe-Staudamm vorbei und steigen dann weiter zum Col du Jorat auf, um dann nach Mex abzusteigen.
Ortsgeist : Speicher im Senseland
Geführte Wanderung Sa 19.07.2025 • Westschweiz

Ortsgeist : Speicher im Senseland

Diese Wanderung führt uns zu einem etwas in Vergessenheit geratenen ländlichen Kulturerbe: den Kornspeichern. Diese charmanten kleinen Bauten, von denen die ältesten aus dem 16. Jahrhundert stammen, säumen die Freiburger Landschaft. Heute lernen wir einige Speicher im Sensebezirk kennen. Über Generationen hinweg erfüllten sie eine wichtige Funktion: die sichere Aufbewahrung von Vorräten.
Vom Hasliberg via Mittelpunkt der Schweiz zur Melchsee-Frutt
Geführte Wanderung Sa 19.07.2025 • Berner Oberland

Vom Hasliberg via Mittelpunkt der Schweiz zur Melchsee-Frutt

Der Mittelpunkt der Schweiz auf dem Älggi ist nur einer der Höhepunkte der Wanderung. Die Bergbahn führt uns ab Hasliberg-Twing nach Käserstatt. Ein kurzer Aufstieg führt zum Übergang beim Fruttli, gefolgt von einem langen, aber angenehmen Abstieg ins Kleinmelchtal. Dann geht’s aufwärts via Ziflucht zum Mittelpunkt der Schweiz auf der Älggialp zur Mittagspause. Bei der Tonhalle klingt das Echo besonders schön. Im Moorgebiet Seefeld finden wir Natur pur. Nun geht’s steil das Chringengrätli hoch zur Schutzhütte auf dem Abgschütz. Das Ziel Melchsee-Frutt liegt in Sicht, die Seen glänzen. Mit der letzten Bahn fahren wir nach Stöckalp. Das Postauto bringt uns bis 18:11 Uhr nach Sarnen.
Vom Langis über den Schlierengrat zum Gfellen
Geführte Wanderung Sa 19.07.2025 • Zentralschweiz

Vom Langis über den Schlierengrat zum Gfellen

Abwechslungsreiche Kreten Wanderung mit schönen Aussichten
Montagne de Graitery
Geführte Wanderung Sa 19.07.2025 • Jura

Montagne de Graitery

Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) ------------------------------------------------------------------- Diese anspruchsvolle Wanderung bietet Jura pur: dunkle Tannenwälder, lichte Wytweiden, uralte Trockenmauern und dies alles entlang der Sprachgrenze. Von Gänsbrunnen folgen wir wenig begangenen Wegen zum Oberdörferberg und dem Montagne de Graitery und steigen dann ins (noch) bernjurassische Moutier ab. Unterwegs wird die typische Geologie des Faltenjuras aus unterschiedlichen Blickwinkeln sichtund erlebbar.
Geo-Weg: Rund um Escholzmatt
Geführte Wanderung Sa 19.07.2025 • Zentralschweiz

Geo-Weg: Rund um Escholzmatt

Unsere Rundtour beginnt am Bahnhof Escholzmatt. Wir wandern bis zum kleinen Ort Lehn, wo wir die Kantonsstrasse unterqueren, um auf der anderen Talseite des Ballebachs wieder Richtung Escholzmatt zu wandern. Nach einer Stärkung (Verpflegung aus dem Rucksack) geht es weiter zu einem Aussichtspunkt und danach wieder zurück zum Bahnhof Escholzmatt. Die verschiedenen Geländeformen in diesem Gebiet sind durch geologische Veränderungen geprägt und lassen sich auf unserer Wanderung sehr gut nachverfolgen.
Gratwanderung mit Alpenpanorama
Geführte Wanderung Sa 19.07.2025 • Zentralschweiz

Gratwanderung mit Alpenpanorama

Mit Shuttelbus von Pfäffikon SZ nach Sattelgg, Fahrkosten Fr. 5.00 pro Person. Von Bergrestaurant auf einer Asphaltstrasse die durch den Wald führt Richtung Stöcklichrütz. Im Stöcklichrütz angekommen erwartet sie eine traumhafte Aussicht über den Zürichsee. Weiter führt der Weg im Auf und Ab auf Natur- und Kieswegen durch diverse Aplwirtschaften mit Aussicht zur Region Sihlsee zum Pilgerort St. Meinrad. Weiter gehts auf dem Jakobsweg hinunter zur Luegete. Im Abstieg nach Pfäffikon können wir nochmals die Aussicht auf den Zürichsee und Seedamm geniessen und kommen wieder zum Ausgangspunkt Bahnhof Pfäffikon SZ.
Panoramagipfel auf dem Hasliberg
Geführte Wanderung Sa 19.07.2025 • Zentralschweiz

Panoramagipfel auf dem Hasliberg

Auf Pfaden über Asphalt, Schotter, Wald und Weide, steigen wir stetig bis zum Gipfel hoch. Als Belohnung geniessen wir ein herrliches 360°-Panorama auf dem Gibel. Anschliessend geht es steil, dem im Winter beliebten Skigebiet von Käserstatt und Hasliberg Wasserwendi, entgegen. Eine sich lohnende Tour, die uns aber etwas abverlangt. Zitat Wanderleiter: Die Aussicht vom Gipfel ist einmalig und überrascht mich immer wieder auf’s Neue.
Mattjisch Horn (*****/T3) MIT Anmeldung
Geführte Wanderung Sa 19.07.2025

Mattjisch Horn (*****/T3) MIT Anmeldung

Wir starten unsere Tour beim Bahnhof Langwies und wandern durch das Dorf hinauf in den Wald. Auf dem Waldweg marschieren wir nach Pirigen, am Gasthaus vorbei und weiter hoch über alpine Matten nach Spitzenbühl. Hier erreichen wir den breiten Grat, der uns zum Mattjisch Horn führt. Oben angekommen, werden wir mit einer grossartigen Weitsicht belohnt. Wir sehen ins Schanfigg bis nach Arosa und ins Prättigau, in die Fideriser Heuberge und bis nach Klosters. Nach der verdienten Pause auf dem Gipfel steigen wir über den Grat via Blackter Flua zum Blackter Fürggli ab. Wir verlassen den Grat, queren den Hang und erreichen die Alp Campadiel. Von dort gelangen wir durch den Wald zurück nach Pirigen und weiter auf dem Aufstiegsweg zurück nach Langwies.
R49: Haute-Nendaz - Cabane de Balavaud - Basso d'Alou - Siviez
Geführte Wanderung Sa 19.07.2025 • Wallis

R49: Haute-Nendaz - Cabane de Balavaud - Basso d'Alou - Siviez

Von Haute-Nendaz aus werden Sie Pra da Dzeu, Balavaux entdecken und den Aufstieg zum Basso d'Alou machen, um in Siviez zu enden.
Martinsmadhütte-Tschinglealp-(Alpwirtschaft ) Elm GL «Nähe Martinsloch»
Geführte Wanderung So 20.07.2025 • Nordostschweiz

Martinsmadhütte-Tschinglealp-(Alpwirtschaft ) Elm GL «Nähe Martinsloch»

Ab Elm ist der Weg meistens sehr steil. Der oberste Teil ist recht schwierig zu gehen. Vom Stellihorn gibt es einen Zwischenabstieg von 170 Meter. Der Abstieg geht via Alpwirtschaft direkt nach Elm ohne zwischen Aufstieg. Die Bahn zur Alpwirtschaft kann benutzt werden. Zeitliche Reduktion vom Aufstieg 2.30 Stunden. Zur Alpwirtschaft geht eine Luftseilbahn. Die kann benutzt werden.
Zum höchsten Punkt im Kanton Thurgau
Geführte Wanderung So 20.07.2025 • Nordostschweiz

Zum höchsten Punkt im Kanton Thurgau

Unsere Wanderung startet beim bekannten Kloster Fischingen mit einem kräftigen Aufstieg. Durch schattige Wälder und über Wiesen steigen wir auf teilweise steilen und schmalen Wurzelwegen 420 Hm hinauf zum höchsten Punkt des Thurgaus, dem Hohgrat auf 991 m.ü.M. Nur 5 m höher liegt der höchste Punkt der Wanderung, der Groot. Hier geniessen wir einen wunderbaren Ausblick über die voralpine Hügellandschaft bis hin zu den Churfirsten und dem Säntis. Wie der Aufstieg, so ist auch der Weg auf der anderen Seite bis nach Allenwinden, schmal, abschüssig und wurzeldurchzogen. Angenehm sanft fällt der weitere Weg bis nach Fischingen ab.
Aus dem Riemenstaldner Tal zum Oberaxen
Geführte Wanderung So 20.07.2025 • Zentralschweiz

Aus dem Riemenstaldner Tal zum Oberaxen

Mit dem ÖV erreichen wir die Talstation der Luftseilbahn Chäppeliberg-Gitschen im Riemenstaldner Tal. Von der Bergstation Gitschen nahe der Lidernen-Hütte beginnt die Wanderung. An der Rotenbalm vorbei führt uns der Weg Richtung Schön Chulm, wo wir bereits den höchsten Punkt erreicht haben. Nach einer längeren Mittagspause führt uns der Weg erst etwas steil Richtung Chalberweid, von dort weiter zur Nätschegg und dann entlang dem Wildheuerweg über Franzenegg bis zur Bergstation Oberaxen. Mit der Seilbahn fahren wir hinunter nach Flüelen (Gruonbach). Dort haben wir wieder Anschluss an den ÖV in Richtung Flüelen oder Altdorf.
Lai Grond – l’etappa roiala dal Parc Ela
Geführte Wanderung So 20.07.2025 • Südostschweiz

Lai Grond – l’etappa roiala dal Parc Ela

Die landschaftlich unglaublich reizvolle Bergseewanderung ab Pensa zum Lai Grond und weiter zum Pass Furschela da Tschitta stellt unsere Kondition auf eine Probe. Doch das frühe Aufstehen und die Mühen des Aufstiegs werden mit unglaublich schönen Einblicken belohnt. Der Furschela da Tschitta ist mit 2831 Metern über Meer der höchste Punkt unserer Wanderung. Durch die Val Tschitta wandern wir über Maiensässe und entlang von Blumenwiesen talwärts bis zum Tagesziel in Preda.
Balade à la Source de la Doue **
Geführte Wanderung So 20.07.2025 • Jura

Balade à la Source de la Doue **

Cette randonnée vous emmène à la découverte de la Source de la Doue, nichée dans une vallée paisible au cœur d’un écrin de verdure. En traversant forêts et prairies, vous découvrirez un ancien moulin du 17ème siècle, témoin des activités humaines d’autrefois. Le site offre une atmosphère bucolique, où la source jaillit de la roche calcaire pour former un ruisseau tranquille. Le parcours, facile et varié, vous plonge dans un cadre intime et naturel, idéal pour une balade ressourçante.
Viele Wege führen über die Rigi
Geführte Wanderung So 20.07.2025 • Zentralschweiz

Viele Wege führen über die Rigi

Nach unserem Start in Goldau führt der Weg stetig aufwärts. Ab und zu geniessen wir einen Blick zurück auf die Seen und Berge. Haben wir den Aufstieg geschafft, geht es vom Rigi-Staffel zum Chänzeli, wo wir den beeindruckenden Ausblick verdient haben. Auf dem Rückweg kommen wir an der gemütlichen Räbalp zum Kaffeehalt vorbei. Die Seebodenalpbahn bringt uns bequem nach Küssnacht hinunter. Zitat Wanderleiterin: Jeder Weg im Rigigebiet ist ein besonderes Erlebnis. Komm mit und lass dich überzeugen!
VIP-Angebot für Wanderpassinhaber:innen: Von Stels ins Schrabachtobel
Geführte Wanderung So 20.07.2025 • Südostschweiz

VIP-Angebot für Wanderpassinhaber:innen: Von Stels ins Schrabachtobel

Von Stels wandern wir zunächst nordostwärts Richtung «Nigglisch Wis». Diese Weide ist eine stille Zeugin der grossflächigen Rodungen, welche die Walser für die landwirtschaftliche Nutzung durchführten. Von hier aus geniessen wir erstmals den Ausblick Richtung Schesaplana, Schweizertor und Drusenfluh. Durch angenehm kühlen Fichtenwald geht es auf einem schönen Weg fast horizontal zum Maiensäss Wäschchrut. Hier beginnt der Abstieg ins Tobel des Schrabachs, der zu den wildesten und längsten Wildbächen der Schweiz gehört. Zuletzt wandern wir auf der Forststrasse zurück nach Schiers.
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011