Sentieri Svizzeri | Proposte escursionistiche • Sentieri Svizzeri

1599 sono state trovate delle voci
Weinwandern im Lavaux Nr. 0777
Lutry — Vevey • VD

Weinwandern im Lavaux

Durch die Weinterrassen im UNESCO-Welterbe Lavaux führen zahlreiche gut ausgeschilderte Wanderwege mit überwältigender Aussicht auf den Genfersee, die Berge des Waadtlandes, des Wallis und die Savoyer Alpen. Eine Durchquerung dieser Welt der Reben verbindet das Fischerdörfchen Lutry mit Vevey. Der Weg schlängelt sich in zahlreichem Auf und Ab von Winzerdorf zu Winzerdorf über die zur Arbeitserleichterung der Winzer geteerten Betriebswege. Es geht zunächst hinauf nach Aran und noch höher nach Grandvaux mit seinen hohen alten Häusern, danach abwärts über Riex nach Epesses, dem Reich des Grand Cru Calamin. Am Wege warten grandiose Aussichtsplätze und romantische Picknickpunkte, wie jener mit Blick auf Treytorrens oder derjenige, der von einem Felsen aus Aussicht auf Rivaz und weite Buchten des Sees und die Berge bietet. In den Weingütern Clos de Moines und Clos des Abbayes, wo in der Umgebung jene Trauben gedeihen, aus denen der Grand Cru Dézaley gekeltert wird, lebten im Mittelalter Mönche, welche die ersten Terrassen für die Rebbepflanzung anlegten. Im Turm von Marsens, der oberhalb des Weges zu erkennen ist, sollen sie vor Verfolgung Zuflucht gesucht haben. Eine Abzweigung von der Wanderroute führt hinauf nach Chexbres, einen der wenigen grösseren Orte in den Weinbergen des Lavaux. Auf der Aussichtsterrasse des Hotel de la Poste lässt sich in dem Ort, wo auch der Lavaux Panoramic startet, bei einem kühlen Wein ein herrlicher Blick aus der Höhe geniessen. Es geht nun nach diesem kleinen Abstecher hinab nach St. Saphorin, vorbei am aussichtsreichen Rastplatz Vigne à Gilles, der an den einheimischen Schriftsteller Jean Villard Gilles erinnert. Oberhalb der alten Kirche ist der Weg nach Vevey ausgeschildert. Am Seeufer von Vevey befindet sich die Statue von Charlie Chaplin, dessen Wohnhaus im Nachbarort Corseaux steht.
Waldreiche Pfade bei Winterthur Nr. 0778
Pfungen — Winterthur Breiti • ZH

Waldreiche Pfade bei Winterthur

Vom Bahnhof Pfungen führt die Wanderung unter der Bahnlinie durch zum alten Dorfteil. Bald zeigt der Wegweiser aufwärts zum Multberg, der auf zahlreichen Stufen erreicht wird. Ein angenehmer Höhenweg führt zum Berenberg. In einer Waldlichtung lädt die Ruine des einstigen Klosters zur Rast. Die Route führt dann über Wiesen und etwas Hartbelagstrasse zum Weiler Neuburg. Dort kommt mit dem Schulhaus mit seinem alten Uhrturm und den Fachwerkhäusern dörfliche Idylle auf, die auch im Restaurant genossen werden kann. Der Weg steigt wieder bergan zur Ruine Hoh Wülflingen. Auf dem Weg durch den Wald macht sich langsam der Lärm der nahen Autobahn bemerkbar. Ein Abstieg bringt den Wanderer direkt nach Töss, wo der Stadtbus zum Bahnhof Winterthur fährt. Die Wanderroute verlässt sofort die verkehrsreiche Strasse, und ein romantischer Weg folgt der Töss zur Bahnüberführung. Hier befindet sich die Pünt Wyden. Wer Lust hat, kann in der Töss ein erfrischendes Bad nehmen. Der Weg folgt nach dem schmalen Steg einem Bach aufwärts zum Tugbrüggli und weiter zum Wildpark Bruderhaus. Nebst den Tieren sorgen hier ein grosser Spielplatz und ein Restaurant für Spass und Abwechslung. Ein halbstündiger Marsch zur nächsten Busstation Breite schliesst die Tour ab. Für jene, die noch weiter wandern möchten, lohnt sich der gut halbstündige Umweg über den Eschenberg mit seinem Aussichtsturm. Von hier geht’s hinunter nach Seen oder Breite und mit dem Bus zum Bahnhof Winterthur zurück.
Nachmittagswanderung Frauenfeld Nr. 0828
Dingehart • TG

Nachmittagswanderung Frauenfeld

Vom Weiler Dingehart bei Frauenfeld nach Dingehart: Diese Rundwanderung, gut ausgeschildert, bietet einen Querschnitt durch die ganze Thurgauer Landschaft samt ihren Feldern, Obstbäumen, grossen Bauernhöfen und Dörfern mit Riegelhäusern. Es empfiehlt sich, die Runde im Uhrzeigersinn zu drehen. So kann man (noch) frisch die 148 Stufen des Aussichtsturms erklimmen, der nahe bei der Bushaltestelle Stäälibuck liegt, dem Ausgangspunkt der Wanderung. Die Anstrengung lohnt sich: Der Ausblick auf Frauenfeld ist wunderbar. Man bricht nach Osten auf, Richtung Thundorf. Dieses Dorf umrundet man, ohne es zu durchqueren. Anders in Lustdorf, einer kleinen Ortschaft, die man von Norden her erreicht. Was gibts da zu sehen? Einen Kirchturm, der auf Störche wartet, schöne Riegelbauten, eine Wirtschaft, die zur Pause einlädt. Von diesem Dorf aus verläuft der Weg direkt nach Süden und durchquert Felder, führt an grossen Landwirtschaftsbetrieben vorbei, wie sie für die Gegend typisch sind. Nun kommt ein waldiger Abschnitt. Auf eine scharfe Abbiegung Richtung Westen und einen kleinen Aufstieg folgt ein Gratweg, der den Blick auf eine neue Ansicht der Thurgauer Landschaft freigibt. Vogeltöne begleiten den Wanderer. Jene der gefiederten Vögel und auch jene der viel grösseren, die von Kloten herkommen … Auf den Wald folgt eine Überraschung: Das prächtige Schloss Sonnenberg. Es erhält gerade die verdiente Renovation und ist daher nicht zugänglich. Nun denn, auf ein andermal … Der Weg bleibt angenehm und abwechslungsreich: bald durch Felder, bald im Wald, mal hinab, mal hinauf. Das ist die letzte Anstrengung; Dingehart taucht wieder auf. Der Kreis hat sich geschlossen.
Nachmittagswanderung Basel Nr. 0826
Bubendorf — Reigoldswil • BL

Nachmittagswanderung Basel

Hügel, Obstbäume, historische Bauten – das sind einige der Merkmale des Basler Juras. Einen schönen Überblick über diese vielseitige, coupierte und überraschende Landschaft bietet die Wanderung von Bubendorf nach Reigoldswil. Sie beginnt an der Bushaltestelle Bubendorf Steingasse. Nach einigen Schritten zwischen Einfamilienhäusern ist man schon mittendrin. Ein mit Stufen versehener Aufstieg bringt die Wandernden zunächst zum prächtigen Schloss Wildenstein. Nur schon damit hätte sich der Spaziergang gelohnt, aber die gut markierte Strecke hält noch andere Überraschungen bereit. Beim Eintauchen in den Wald nimmt man den Weg die Hügelflanke entlang, der sich plötzlich zum Pfad verengt. Von Stechpalmen und schlanken Bäumen gesäumt, folgt er den Windungen einer tiefen Schlucht, bis er auf eine Gebäudegruppe stösst: «Arxhof, im Kirschenland». Ein kurzer Abstieg durch Felder, ein Aufstieg im Wald, und bei einem grossen Bauernhof öffnet sich der Blick auf die zahlreichen Hügel der Umgebung. Von hier aus folgt ein Rundblick auf den andern. Besonders eindrücklich ist die Aussicht vom Gugger aus, dem höchsten Punkt der Wanderung (692 m). Auf diesen kleinen Gipfel führt ein recht steiler Aufstieg von der Strasse Arboldswil–Lampenberg aus. Die Wanderung geht angenehm weiter, einer Hügelflanke entlang bis nach Titterten. Hat er dieses Dorf durchquert, erwartet die Wandernden eine letzte Überraschung. Nachdem der Weg einigen terrassierten Teichen gefolgt ist, verengt er sich wiederum zum Pfad. Und das aus gutem Grund: An seinem Rand klafft eine tiefe Schlucht bis hinunter zum Flussufer. Nach dieser herrlichen, eindrücklichen Passage kommt man kurz vor Reigoldswil an den Ruinen des Schlosses Rifenstein vorbei, dessen Geschichte die Tafeln eines Lehrpfads erzählen.
Die Alpen im Bedrettotal Nr. 0762
Pesciüm — Ronco • TI

Die Alpen im Bedrettotal

Wer ins Tessin fährt, wartet gegen Ende des Gotthardtunnels gespannt darauf, ob im Tessin tatsächlich wiederum schönes Wetter herrscht. Es bleibt aber nicht lange Zeit, es jetzt zu betrachten und sich darüber zu freuen. Denn der Wanderausflug beginnt direkt beim Tunnel~ ausgang in Airolo, was heisst, den Zug hier zu verlassen. Von Airolo verkehrt ein Bus zur Talstation der Gondelbahn Airolo‑Pesciüm. Es lohnt sich aber, erst eine Gondelfahrt später hochzufahren und in der Schaukäserei Caseificio del Gottardo von Airolo beim Käsen zuzuschauen. Hier werden würzige Halbhartkäse hergestellt sowie Butter, Rahm und Streichkäse. Es ist also ideal, im Käseladen des Restaurants sein Picknick für unterwegs mit einem lokalen Käse zu ergänzen. Schöne, geeignete Rastplätze dafür hat es unterwegs genug. Von der Alp Pesciüm folgt die Höhenwanderung dem Alpweg ins Bedrettotal, der sich mit einer tollen Aussicht auf die kurvenreiche alte Gotthardpassstrasse in der Tremola‑Schlucht brilliert. Neben dieser kulturhistorischen Sehenswürdigkeit und den Alpwirtschaften am Weg überrascht das Bedrettotal auch mit idyllischen Bergseen umgeben von Alpweiden mit Heidelbeerstauden. Bei der Alpe di Valleggia verlässt die Route den Höhenweg, sie führt hinab ins Tal und dann in das Dörfchen Ronco. In der Dorfmitte befindet sich die Bushaltestelle für die Rückfahrt nach Airolo. Das Ristorante Stella Alpina vis‑à‑vis bietet eine frische Alpenküche an, zum Beispiel Heidelbeer‑Risotto oder ein kaltes Plättli mit würzigem Bedretto‑Alpkäse und verschiedenen Rohschinken. Und zum Schluss darf eine berühmte Bedrettospezialität nicht fehlen, die Pastefrolle, ein s‑förmiges knusprig‑knackiges Biskuit, das auch in Mailand auf dem Markt kommt!
Spukwanderung Nr. 0763
Trubschachen — Trub • BE

Spukwanderung

«Der Luft wäiht am Napf hinger ganz uf enen angeri Syten ume», schrieb der Emmentaler Mundartdichter Simon Gfeller im Oktober 1932. Was er damit meinte, wird auf der Wanderung von Trubschachen nach Trub über die Risisegg deutlich. Nach einem gut dreiviertelstündigen Aufstieg zur Vorder Risisegg führt ein Strässchen ebenwegs über den Rücken des lang gezogenen Hügels. Bald erreicht man die Mittler Risisegg. In dem mächtigen Bauernhaus trieb in den Sechzigerjahren der Stauffenjutzi sein Unwesen. Der Knecht, der drei Frauen ermordet hatte, fand lange keine Ruhe und versetzte die Einwohner der Risisegg in Angst und Schrecken. Wer den Weg Richtung Altgfääl bei regnerischem Wetter unter die Schuhe nimmt, kann etwas von dem grusligen Gefühl nachempfinden: Die Hügel sind mit Nebel verhangen, das kleine Dorf Trub im Tal unten wirkt geheimnisvoll und verlassen, der kühle Wind weht über die Baum- und Tannenwipfel. An einem schönen Frühlingstag hingegen verschwindet das Unbehagen bald, auf dem Hügelzug wird es schnell warm und sonnig. Nach dreiviertel Stunden ist eine Rast im Ober‑Altgfääl angesagt. Die Familie Zaugg, die mit dem Stauffenjutzi damals ebenfalls Bekanntschaft geschlossen hatte, betreibt hier von Mai bis Oktober eine Besenbeiz mit Feuerstelle. Die Wanderung führt anschliessend ein kleines Stück zurück, bevor der Abstieg über den Risiseggchnubel ansteht. Im Sandgrabe angekommen, verläuft der Weg entlang des Flüsschens Trueb bis ins Dorf Trub.
Tiefe Schluchten und alte Tunnel Nr. 0764
Schangnau — Langnau im Emmental • BE

Tiefe Schluchten und alte Tunnel

Keine Stunde braucht man, um von Schangnau zum Räbloch zu gelangen, dort, wo in der Emmenschlucht hohe Felswände zusammenstossen und einen natürlichen Übergang bilden. Von überall her rieselt und stiebt Wasser in die Tiefe. Einer Sage zufolge versteckt sich im Winter die Emmenschlange zwischen den Klippen, um im Frühling zischend auszubrechen und das Tal zu überfluten. Nach dem Abstecher ins Räbloch geht es wieder auf den Wanderweg Richtung Eggiwil zurück. Und schon biegt der Pfad in die nächste Schlucht ein: den Schopfgraben. Der Einstieg erfolgt über das Naturschutzgebiet Pfaffenmoos, dann zieht der Weg an den steilen Hängen von Tobel zu Tobel. Bei Sorbach erreicht die Route die Emme und folgt ihr auf dem Teersträsschen bis Eggiwil. Nach der Übernachtung geht es mit einer Wanderung über den Höhenzug Gyrsgrat-Howacht weiter, die auch als Wanderland‑Route Nr. 2 mit dem Namen Trans Swiss Trail ausgeschildert ist. Die Kulisse ist atemberaubend: zu Füssen ein Flickenteppich aus Flur und Wald mit prächtigen Einzelhöfen, am nahen Horizont die Voralpenkette vom Hohgant bis zum Stockhorn, im Hintergrund die Eisriesen des Berner Oberlands. Emmental pur! Auf dem Gyrsgrat führt die Route durchs Hegeloch, einen der ältesten Tunnel der Schweiz. Er wurde 1839/40 von Bauern aus der Nagelfluh gesprengt – mit der finanziellen Unterstützung des Berner Inselspitals, das in der Gegend über Grundstücke verfügte. Auf der anderen Seite der Felsen liegt der Sattel Hüpfebode, wo sich eine Käserei befindet. Am besten nimmt man gleich ein Stück Emmentaler mit auf dem Weg zur Howacht. Der Name des Aussichtspunktes weist auf einen ehemaligen Signalposten hin. Ein sanfter Abstieg nach Langnau bildet den Abschluss der Tour.
Dem Jaunbach entlang 1 Nr. 0767
Rellerligrat — Musersbergli • BE

Dem Jaunbach entlang 1

Der Ursprung des Jaunbachs ist ein unaufgeregter Ort. Der Graben beginnt auf einer Anhöhe nahe der Hinderi Schneit, rechts von einem Kiesweg begrenzt, links von einem Wanderweg. Wie ein Ausrufezeichen steht eine alleinstehende Tanne oberhalb des Jaungrunds. Es ist sumpfig, weiter unten sammelt sich das Wasser in einem kleinen Rinnsal, das talabwärts Richtung Abländschen verschwindet. Der Wanderer lässt den Jaunbach allerdings allein ins Tal fliessen, dieser wird schon bald von der Fahrstrasse begleitet und ist daher eher unattraktiv. Die spektakuläre Wanderroute führt auf der Südseite den Hängen der Gastlosen entlang. Um diese Strecke machen zu können, bietet sich neben einer Rundwanderung ab Jaun eine Route aus dem Berner Oberland an – zum Beispiel von der Bergstation Rellerli/Schönried aus. Der Weg zum Jaungrund verläuft dort angenehm und mehrheitlich abwärts, dafür mit tollen Aussichten je nach Wetter auf ein Nebelmeer. Nach dem Jaungrund stehen dann zwei steile Aufstiege an: Erst zur Grubenberghütte, später der Wandflue entlang zum Wolfs Ort. Beide Anstrengungen werden mit überwältigenden Panoramen belohnt. Vom Wolfs Ort kann Jaun auch über das Soldatenhaus erreicht werden. Im Frühling und auch im späteren Herbst empfiehlt sich jedoch der Südhang, da dieser schneller schneefrei und trocken ist. Hier führt der Weg den schroffen Felsformationen der Sattelspitzen und Gastlosen entlang. Die Macht der Felswände und in den Himmel ragenden Zähne ist hautnah spürbar. Abgerundet wird die Wanderung durch die Einkehr in die kleine Buvette Grat, bevor mit dem Gastlosen‑Express die Talabfahrt ansteht.
Den Jaunbach entlang Nr. 0768
Charmey — Gruyères • FR

Den Jaunbach entlang

Die Wanderung von Charmey über Broc nach Gruyères ist abwechslungsreich und gerade auch für Kinder gut geeignet. Erster Höhepunkt ist die Hängebrücke, welche die Halbinsel «Presqu’Ile» mit dem Ufer des Lac de Montsalvens verbindet. Fortan führt der Weg in einem abwechslungsreichen Auf und Ab dem Seeufer entlang. Zwischen den Waldstücken gibt es immer wieder Gelegenheiten, einen Blick über die ganze Länge des Sees und auf den dahinter mächtig aufragenden Dent de Broc zu werfen. Mehrere Picknick‑ und Badeplätze laden zum Verweilen ein. Am Westende wird der See durch den 1919 bis 1921 erbauten Damm gestaut. Von diesem lässt sich ein Blick über 115 Meter hinunter in die Schlucht werfen. An der Mauer und an Felsen angebrachte Treppen und Stege lassen einen die Luft anhalten – sie sind jedoch für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Die Partie durch die Jaunbachschlucht lässt dann die Herzen der Kinder höher schlagen: Kleine Brücken wippen beim Überqueren rhythmisch mit. Stege führen direkt über den Bach. Mehrere dunkle Tunnel sorgen für eine geheimnisvolle Stimmung – wer das nicht schätzt, nimmt am besten eine Taschenlampe mit. Auf dem Weg nach Gruyères liegen die 1705 gebaute Chapelle des Marches und die schindelbedeckte Holzbrücke «Pont qui Branle», die aber im Gegenteil zu ihren Vorgängern nicht schaukelt. In Gruyères empfehlen sich schliesslich ein Besuch des Schlosses und ein Zvieri in der Altstadt mit ihren aussichtsreichen Restaurant-Terrassen.
Seltene Tulpen im Baselbiet Nr. 0769
Oberwil, Hüslimatt — Basel, Neuweilerstrasse • BL

Seltene Tulpen im Baselbiet

Ab Mitte März bis Anfang April blühen auf dieser Wanderung zahlreiche Weinbergtulpen: Um den richtigen Zeitpunkt zu erwischen, muss man allerdings etwas Glück haben. Der Weg zum Tulpenmeer beginnt an der Tramhaltestelle in Oberwil. Schon wenige Minuten später ist man im Grünen und folgt dem Wasserlauf der kleinen Birsig. Schon von Weitem leuchten am Ufer im Gebüsch die ersten gelben Weinbergtulpen. In den Rebbergen am Bernhardsberg, in den Wiesen und zwischen den Sträuchern blühen sogar Hunderte von Weinbergtulpen. Als mediterrane Art bevorzugt diese Tulpe warme, sonnige Lagen mit wenig Bodenbewuchs. Bei uns findet sie diese Bedingungen fast nur noch in Rebbergen. Auf der Anhöhe oberhalb des Weinbergs öffnet sich der Blick ins Leymental und auf den bewaldeten Höhenzug des Blauen. Auf dem Bielhübel führt die Wanderung an blühenden Kirschbäumen vorbei, und auch der Raps beginnt bereits gelb zu leuchten. Unterwegs lohnt sich immer wieder ein Blick in den Himmel, denn mit etwas Glück kann man elegante grosse, weiss‑schwarze Segler beobachten: Störche. Bei ihnen handelt es sich nicht nur um die Störche aus dem Basler Zoo, die auf den Feldern um Oberwil auf Nahrungssuche sind, sondern auch um Störche, die aus ihrem Überwinterungsgebiet in Afrika zurückgekehrt sind. Nach dem Paradieshof taucht der Wanderweg in ein kleines Tälchen, schlängelt sich um die Buchen und folgt über mehrere Stege dem Lauf des Baches ins Naturschutzgebiet Herzogenmatt. Dem Dorenbach entlang geht es weiter Richtung Allschwiler Weiher und bald erreicht man den Stadtrand von Basel.
Kulturgüter im Unterwallis Nr. 0770
St-Maurice — Martigny-Bourg • VS

Kulturgüter im Unterwallis

Die Wanderung von St‑Maurice nach Martigny bietet viele Möglichkeiten, um bedeutende Kulturgüter aus verschiedenen Epochen zu besichtigen, aber auch Naturschauspiele wie den schon 1779 von Goethe beschriebenen Pissevache‑Wasserfall oder die Trientschlucht. Die Route verläuft auf einem Teilstück der Via Francigena, einem von zwölf Kulturwegen, welche die Organisation ViaStoria in der Schweiz erarbeitet hat. Bei Vernayaz wird der Wanderweg von der Via Cook gekreuzt. Jene folgt der Strecke, die der englische Tourismuspionier Thomas Cook 1863 mit seiner Reisegruppe zurücklegte, als er erstmals die Schweiz bereiste. Kulturhistorisch Interessierte reisen besser schon am Vortag in St‑Maurice an, um die im Jahre 515 gegründete¹ mit ihrem Kirchenschatz¹, einem der reichsten in Europa, auf einer Führung zu besichtigen. Auch die archäologischen Grabungen¹ und das Archiv¹ sind bedeutend. Etwas weiter nördlich kann man dem alten Zollhaus¹ und dem Château¹, wo sich das Militärmuseum¹ befindet, einen Besuch abstatten. Vom Bahnhof St‑Maurice führt die Wanderung über Les Emonets durch den Bois Noir nach Evionnaz, dann dem Hangfuss entlang über La Balmaz und Miéville nach Vernayaz. Leider verläuft ein Grossteil der ersten Weghälfte auf Hartbelag, mit einer schlimmen Passage nach La Balmaz direkt neben Autostrasse und Eisenbahn. Die Fortsetzung mit dem Pissevache‑Wasserfall und märchenhaften Pfaden im Wald ist jedoch sehr attraktiv. Kurz nach Vernayaz lohnt sich ein Abstecher in die Gorges du Trient unbedingt: Über eine hölzerne Galerie, durch Metallnetze vor Steinschlag geschützt, kann man die wilde Schlucht erkunden. Mehrheitlich über Waldwege geht es nach Martigny, wo Nimmermüde noch die Burg La Bâtiaz¹, römische Stätten¹ oder die Fondation Gianadda¹ besuchen können.
Hinauf zur Aspilinde Nr. 0765
Biglen — Lützelflüh • BE

Hinauf zur Aspilinde

Die Wanderung von Biglen nach Lützelflüh vermittelt fantastische Aussichten auf das hügelige Land, das der Pfarrer und Dichter Jeremias Gotthelf in seinen Büchern so schön beschrieb. Insbesondere auf der Aspiegg, dem höchsten Punkt der Tour, hat man einen schönen Blick aufs Högerland. Bei guter Sicht leuchten im Süden die Hochalpen, im Norden ist die Jurakette zu erkennen. Am nordöstlichen Horizont erscheinen Schloss Trachselwald und Sumiswald, westlich davon ist Lützelflüh zu sehen. Mit der Linde und den beiden roten Bänklein auf der Kuppe lädt der Ort zum Verweilen und Philosophieren ein. Im Aspilindenbuech, das sorgfältig in einem Kästchen aufbewahrt wird, können Ausflügler ihre Gedanken festhalten. Der Anstieg vom Bahnhof Biglen über Änetbach und Baldisthal (Bulestel) zum ehemaligen Ferienhaus Gumm der Stadt Bern ist bald geschafft. Mal auf Trampelpfaden, mal auf einer Fahrstrasse – geht es im leichten Auf und Ab zur Hammegg, wo sich die Gedenkstätte des Mundartdichters Karl Grunder befindet. Ein kleiner Abstecher rechter Hand führt zum Restaurant Löchlibad. An Höfen und Obsbäumen vorbei, dann durch Wald zieht der Wanderweg zur Aspiegg. Für den Abstieg nach Lützelflüh bieten sich zwei Varianten an: über Schafhausen oder über Otzeberg. Wir wählen die etwas kürzere zweite Variante und erreichen nach einer Stunde das Tal des Goldbachs beim Weiler Öli und wenig später das Gotthelf‑Dorf. So bleibt genug Zeit, um das neu renovierte Museum über Leben und Wirken des Dichters zu besuchen.
Vom Kloster Allerheiligen auf den Randen Nr. 0825
Beggingen — Hemmental • SH

Vom Kloster Allerheiligen auf den Randen

Das Schaffhauser Münster gilt als der grösste romanische Sakralbau der Schweiz. Die eindrückliche dreischiffige Basilika wurde ab 1090 errichtet, auf Grundmauern, die ursprünglich gar für ein fünfschiffiges Münster angelegt worden waren. Mitte des 11. Jahrhunderts hatte Papst Leo IX. den Boden nördlich des Rheins geweiht, die neu gegründete Benediktinerabtei Allerheiligen wurde zu einem wichtigen Aussenposten von Rom im Kampf, der um die Wende zum 12. Jahrhundert zwischen weltlicher Macht und Kirche tobte. Es ging um das Recht, Geistliche ins Amt einzusetzen, den sogenannten Investiturstreit. Von mittelalterlichen Machtansprüchen ist in den alten Klostermauern kaum etwas zu spüren. Im Gegenteil. Der Sandstein im Kreuzgang strahlt wohltuende Ruhe aus und durch die zierlichen Rundbögen erhascht man Einblicke in den Kreuzhof: Wo nach Auflösung des Klosters im Zug der Reformation die vornehmen Familien der Stadt begraben wurden, rankt sich heute wilder Efeu um die himmelwärts strebenden knorrigen Bäume. Vorbei an der «Schillerglocke», die den deutschen Dichter zum «Liede von der Glocke» inspirierte, gelangt man zu dem neu angelegten Heilkräutergarten. Allerheiligen gilt als Kraftort. Kraft tankt man auch auf dem Randen, wo mit dem Dorf Hemmental und dem Randenforst einer der wichtigsten Grundbesitze des Klosters gelegen waren. Von Beggingen aus führt der Weg zunächst steil aufwärts. Auf dem Hagenturm, dem höchsten Punkt auf dem Hausberg von Schaffhausen, breitet sich ein spektakulärer Rundblick über den Baumwipfeln aus. Mit Kalk ausgelegte Wege ziehen sich durch den Wald und über Lichtungen hinab nach Hemmental, dessen Häuser sich schmuck um den alten Dorfplatz drängen.
Emmental Nr. 0824
Burgdorf — Grünenmatt • BE

Emmental

Ein Abstecher ins Täuferland rund um Sumiswald und Trachselwald lässt sich mit einer Wanderung von Burgdorf über die Lueg verbinden. Vom Bahnhof Burgdorf den Wegweisern zur Gysnauflüe folgen; nach der Unterquerung der Geleise ans Ufer der Emme und dort bis zur (äusseren) Wynigenbrücke marschieren. Fortsetzung der Tour auf der Via Jacobi (Rorschach - Genf) über Egg nach Kaltacker. Um eine Kuppe herum zum Weiler Gärstler (am Waldrand älteste Eibe der Schweiz) und zu den Höfen und Obstgärten von Heimismatt spazieren. Der Weg streift die Fahrstrasse Burgdorf‑Lueg und steigt im Zickzack einen steilen Waldhügel hoch. Oben im offenen Gelände bis zum Gasthaus Lueg (Rufbus) und weiter zum Soldatendenkmal wandern. Spektakuläre Sicht auf die Berner Alpen mit Eiger, Mönch und Jungfrau sowie auf die Hügel und Gräben rund um Sumiswald, wo sich einst Täufer vor den Herren in Bern versteckten. Dem Jakobsweg bis zum Weiler Junkholz folgen; Pilgerweg verlassen und nach dem Weiler Schnabel Wald‑ und Wiesenweg Richtung Affoltern i. E. wählen. An der Schaukäserei vorbei durch die sanfte Hügellandschaft bis zum Schulhaus Neuegg flanieren (alles Hartbelag). 200 Meter südlich an der Kreuzung Abzweigung zum Bahnhof Gammenthal. Ein Feldweg verläuft der Strasse entlang ins Zentrum von Sumiswald, wo bei der Kirche der Täuferlehrpfad beginnt. Auf dem Parcour entweder über den Hof Haslebach (wo der 1571 hingerichtete Täuferlehrer Hans Haslebacher lebte) oder direkt über Schloss Trachselwald (Kerker) zum Bahnhof Grünenmatt marschieren.
Auf den Spuren der Urzeit im Jura Nr. 0771
Damvant — Rocourt • JU

Auf den Spuren der Urzeit im Jura

Nichts erinnert in Damvant mehr an die Zeiten, als in der Ajoje das Klima tropisch war. Damals erschütterten Schritte von Dinosaurierherden den Boden, wuchsen riesige Farne und andere Urpflanzen, und war es nicht weit bis zum Meer. Heute führt der Wanderweg an Wiesen und Feldern vorbei, und die grössten Tiere, denen der Wanderer unterwegs begegnet, sind Kühe. Nach einem kurzen Abschnitt durch angenehm schattigen Wald erreicht er bei den Häusern von Réclère eine betriebsame Welt, in der es nur so wimmelt von anderen Besuchern. Auf einem Rundweg durch den Wald begegnen einen immer wieder lebensecht gestaltete Dinosaurier und andere Urtiere. Kinder posieren mit den Urechsen für ihre Eltern mit den Kameras. Farne auf dem Waldboden sind noch letzte Nachkommen der einstigen Riesenfarne, die es zu den Zeiten der Dinosaurier gab. Unterwegs lädt ein kleiner Aussichtsturm mit einer Wendeltreppe nahe an der Grenze zu Frankreich zum Besteigen ein. Auch die Grotten mit ihren faszinierenden Tropfsteinen sind einen Besuch wert. Im Gegensatz zum Dinosaurierpark dürfen sie nur mit einer Führung besichtigen werden. Auf dem weiteren Weg durch den Wald sind die Besucher wieder alleine unterwegs. Im kleinen Dorf Roche‑d’Or leben nur noch etwas mehr als dreissig Einwohner. Von hier sieht man auf der einen Seite nach Frankreich hinüber in das bewaldete, grüne Tal des Doubs, auf der anderen Seite auf den Flickenteppich von Wäldern, Feldern und Wiesen der Ajoje. Rocourt, das Tagesziel, liegt greifbar nahe.
Von den Freibergen nach Delémont Nr. 0772
La Chaux-des-Breuleux — Delémont • JU

Von den Freibergen nach Delémont

Von La Chaux‑des‑Breuleux führt die erste Etappe durch einen Fichtenwald und entlang vieler Ameisenhaufen bis zum Etang de Gruère. Im stillen, windgeschützten Moorsee spiegeln sich die Wolken. Die Landschaft erinnert mit ihren Moorflächen, Birken und Fichten am Ufer an Skandinavien. Meist sind auch andere Leute auf dem Rundweg am Ufer unterwegs. Im Sommerhalbjahr ist der See zudem ein beliebtes Schulreiseziel. In Bohrkernen aus dem Etang de Gruère haben Forscher der Universität Bern Pollenkörner gefunden, die neue Erkenntnisse über das frühere Klima offenbarten: Eschen, Linden, Eichen, Ulmen und Haselsträucher prägten hier vor etwa 6000 Jahren das Bild, Fichten gab es damals noch nicht. Bis nach Pré Petitjean führt die Wanderung weiter über ausgedehnte Weiden, oft mit grossen Einzelbäumen, unter denen die Weidetiere Schutz und Schatten finden. Vorbei an kleinen Seen in ebenfalls nordisch anmutender Landschaft geht es nahe der Eisenbahnlinie entlang abwärts. In der Combe de Tabeillon säumen üppige Hochstaudenfluren das Waldsträsschen. Kurz vor Glovelier sind einige Wanderminuten auf Hartbelag zu bewältigen. Die zweite Etappe führt zuerst auf einer Strasse an mehreren Teichen entlang und überquert die Autobahn, bevor der Wanderweg wiederum in Wald eintaucht. Durch einreizvolles, von Wald umgebenes Tälchen gelangt er zu den Fischteichen von Les Lavoirs. Nach einem Aufstieg durch den Wald zeigt sich oberhalb des kleinen Bauerndorfs Develier Dessus eine übrraschende Aussicht. Um Delémont herum reihen sich weitere Höhenzüge, die zum Wandern einladen. Vorbei am Château de Domont erreicht der Wanderer wenig später Delémont.
Sommermärchen über Grächen Nr. 0753
Hannigalp — Grächen • VS

Sommermärchen über Grächen

Die Region Grächen ist immer einen Ausflug wert! Speziell auch für Familien oder Grosseltern mit ihren Enkeln bietet die Terrasse über dem Mattertal einiges für Gross und Klein. Schon die Fahrt auf die Hannigalp mit einer Märchengondel lässt eintauchen in eine andere Welt. Mit einer Erfrischung auf der aussichtsreichen Sonnen~ terrasse oder mit einem Besuch des neuen Familien‑Spielparks fängt der Tag auf der Alp gemütlich an. Die Wanderung beginnt dann auf dem breiten Weg, der leicht steigend oberhalb der Tipis in den Nadelwald führt. Schon bald ist die Alp Stafel erreicht; sie bietet gute Sicht auf die Berner Alpen, vom Bietschhorn bis zum Aletschhorn. Beim Wegweiser geht es rechts auf einem kleinen, spannenden Weglein Richtung Chrüterabord weiter. Es führt auf und ab über Steine und Wurzeln und durch einen offenen Nadelwald mit malerischen Alpenrosen‑ und Heidelbeersträuchern. Die vielen grossen und kleinen Felsblöcke animieren Kinder immer wieder zum Klettern und Balancieren. Kurz nachdem der Pfad in dichteren Wald hineinführt, erreicht er in einer flachen Senke die Abzweigung nach Chrüterabord, wo eine gut ausgerüstete Feuerstelle für die Mittagsrast oder einen Zvierihalt lockt. Danach gehts auf einem Zickzackweglein, das sich zwischen Steinen, Felsbrocken und Felstürmen durchschlängelt, hinunter Richtung Z’Seew. Nach diesem anspruchsvollen Teilstück erwartet die Wanderer eine Ruhebank, danach folgt ein bequemer Weg weiter hinunter zum See. Kurz davor quert die Wanderroute einen der bekannten Walliser Bewässerungskanäle entlang der Hänge, eine Suone. Etwas unterhalb liegt der idyllische Badesee, der zu einer letzten Rast einlädt. Auf der Südseite des Sees, oberhalb des Strässchens, lassen sich in der Kneipp‑Anlage auch noch die müden Füsse erfrischen. Bis zur Postauto~ haltestelle in Grächen sind es dann nur noch wenige Minuten.
Echter Genuss im Emmental Nr. 0755
Eggiwil — Trubschachen • BE

Echter Genuss im Emmental

Ausgangsort dieser schönen Wanderung ist Eggiwil im Emmental. Der Weg führt am Schulhaus vorbei hinunter zur Emme und folgt ihr stromaufwärts. Dabei streift der Blick die sanften Hügel und typische Emmentaler Bauernhäuser mit weitausladenden Dächern. Ab Heidbühl gehts ein kurzes Stück dem Geissbach entlang, dann folgt ein ziemlich steiler Aufstieg in den Wald und hinauf zur Steibödeli-Weide. Der Weg steigt stetig an über Weiden und vorbei an einzelnen Höfen. Aber ein Blick zurück lohnt sich, denn die liebliche Landschaft erlaubt immer bessere Weitsicht. Bald stehen die Wandernden auf dem Hinder Rämisgumme. Die Alp ist bekannt für ihr Blütenmeer von Krokussen im Frühling. Ganzjährig bietet sie ein sagenhaftes Panorama auf das Berner Oberland im Westen und das Entlebuch mit der imposanten Schrattenflue im Osten. Der Krete folgend führt der Weg zum höchsten Punkt der Wanderung, dem Rämisgummenhoger. Das unscheinbare Weglein führt weiter, immer dem Weidenzaun entlang über die aussichtsreiche Krete bis zum Bergrestaurant Erika bei Geissholle. Hier wird ein ausgezeichnetes Mittagsmenü serviert oder auch ein Zvieriplättli. Frisch gestärkt gehts auf gleichem Weg zurück bis zum Vorder Rämisgumme und dann an den Abstieg nach Trubschachen. Bei der nächsten Abzweigung führt die markierte Route rechts wieder über voralpine Weiden hinunter nach Buhus, weiter in den Wald und dann dem Steibach entlang bis zum gleichnamigen Weiler. Schon nach wenigen Metern auf dem abwechslungsreichen Weglein links der Ilfis entlang winkt der Schriftzug der Biskuitfabrik Kambly und der Geruch von frischen Bretzelis lockt alle an. Über die Brücke ist der Bahnhof, aber auch das «Kambly Erlebnis» mit Fabrikladen, Schauconfiserie und Café schnell erreicht.
Von Solothurn zum Schloss Buchegg Nr. 0756
Solothurn — Kyburg-Buchegg • SO

Von Solothurn zum Schloss Buchegg

Ausgangspunkt dieser Wanderung ist der Bahnhof Solothurn. Dieser wird auf der Südseite bei der RBS‑Station verlassen. Die ersten paar Hundert Meter verlaufen auf der Hauptstrasse, dann auf Nebenstrassen. Kurz nach der Strafanstalt Schöngrüen biegt die Route rechts, wenig später links ab und mündet bald in den Wildmannwald. Auf Waldwegen gehts nun Richtung Lüterkofen. Nach dem Waldaustritt erreicht man das hübsche Dorf in rund einer Viertelstunde. Gemeinsam mit Ichertswil bildet Lüterkofen eine Doppelgemeinde mit knapp 750 Einwohnern. Über schöne Wiesen und einen Wald entlang führt der Weg südwärts weiter nach Küttigkofen. Gleich nach dem Dorfzentrum biegt der Weg rechts ab. Aufgepasst – ab hier wird der bekannten Wanderwegmarkierung vorläufig keine Beachtung geschenkt. Der Weitermarsch führt nun auf der Route der 3. Solothurner Waldwanderung, der «Buechibärger Rundwanderung» Richtung Mühledorf. Sie ist mit grün‑gelb‑roter Beschilderung gut markiert und führt zuerst zwischen dem Wald und dem Mülibach durch, dann an einer Kuhweide vorbei, bevor sich Wald, Feld und Wiese erneut abwechseln. Am Weg befinden sich hier Informationstafeln mit Wissenswertem zur Region und deren Geschichte. Ab Mühledorf ist die Route Richtung Wolftürli wiederum mit den gewohnt gelben Wegweisern markiert. Der letzte Streckenabschnitt bis nach Kyburg‑Buchegg führt erneut auf der «Buechibärger Rundwanderung» durch schönen Wald. Einmal vor Ort lohnt es sich, das «Buechischlössli» zu besichtigen. Das Schloss Buchegg und seine Herren haben der Region Bucheggberg ihren Namen geliehen. Von Kyburg‑Buchegg fährt das Postauto zum Bahnhof Lohn‑Lüterkofen, und von da verkehren die RBS‑Züge nach Solothurn und nach Bern.
Der Freiberg Chärpf im Glarnerland Nr. 0757
Mettmen — Unter Ämpächli • GL

Der Freiberg Chärpf im Glarnerland

Zwischen den Flüssen Sernf und Linth im Glarnerland erhebt sich mit dem Freiberg Chärpf ein Bergmassiv, das nicht nur landschaftliche Reize bietet, sondern auch eine ganz besondere Geschichte bereithält. Diese Wanderung beginnt mit der Busfahrt von Schwanden nach Chis und von dort mit Luftseilbahn hinauf zur Mettmen-Alp. Der Wanderweg führt zuerst den Stausee Garichti entlang und hinauf zu den Kletterfelsen beim Widerstein; dann steigt er langsam an zum Wildmadfurggeli. Dort bietet sich der beste Einblick in das älteste Wildschutzgebiet von Europa, eben den Freiberg Chärpf. Bereits 1548 wurde erkannt, dass das Wild vor der Ausrottung bewahrt werden musste. Allerdings gab es zahlreiche Sonderbestimmungen, die das gültige Jagdverbot unterwanderten. Eine davon war der Brauch der Hochzeitsgämsen: Heiratete ein Glarner Paar zwischen Jakobi (25. Juli) und Martini (11. November), so hatte es Anrecht auf zwei Freiberg-Gämsen für das Hochzeitsessen. Weil der Wildbestand dezimiert war, wurden im Jahre 1792 jedoch alle Sonderbestimmungen fallen gelassen. Diese Geschich­te hat die Glarner Bildhauerin Tina Hauser zum Skulpturenweg mit elf Stationen inspiriert. Diese stehen zum Teil nun am Wanderweg oberhalb der Seenplatte von Wildmad – auch ein fantastischer Ort für das Picknick. Dort lässt sich die Aussicht auf die Tschingelhörner mit dem berühmten Martinsloch am besten geniessen. Der Abstieg erfolgt über den Gelbchopf und die Chüebodenalp, anschliessend durch lichten Bergwald und über Weiden bis Unter Ämpächli, wo Hungrige sich im modernen Bergrestaurant an verschiedenen Pasta, Suppen und Salate selber schöpfen können. Mit der Gondelbahn gehts schliesslich hinunter nach Elm, wo einst Ex-Skistar Vreni Schneider ihre unglaubliche Karriere begann und wo mit dem Elmer-Citro die wohl bekannteste Zitronen­brause der Schweiz herkommt.
Im Schaffhauser Blauburgunderland Nr. 0758
Siblingerhöhe — Trasadingen • SH

Im Schaffhauser Blauburgunderland

Von Schaffhausen fährt der Bus Nr. 21 zum Ausgangspunkt der Wanderung auf der Siblingerhöhe. Diese bietet einen ganz besonderen Weitblick: Wie eine Banane umschlingt der Hallauer‑ und Wilchingerberg das Klettgau, und auch das Ziel der Wanderung, Trasadingen, ist in Sichtweite. Auf dem Marsch über den höchsten Punkt auf 616 Metern, den Hammel, an Hinter Berghöf und wenig später an Vorder Berghöf vorbei, sind die Höhenzüge des Südschwarzwalds auszumachen. Näher präsentieren sich die Dörfer des Ackerund Rebbaugebietes Klettgau, das überragt wird von der Bergkirche St. Moritz, dem Wahrzeichen von Hallau. Der Abstieg lohnt sich nicht nur wegen der Bergkirche, sondern auch wegen des Weinbau‑ Museums, das sich inmitten stattlicher Häuser, verträumter Hinterhöfe und idyllischer Gassen von Hallau befindet. Ein Besuch der Vinothek lohnt sich, wo das Tourismusbüro auch Auskünfte erteilt. Denn mit einem Schluck lokalem Blauburgunder im Gaumen und versorgt mit Informationen zur Region, schreitets sich mit ganz anderer Sichtweise durch die grösste zusammenhängende Rebenlandschaft der Deutschschweiz. Entlang von Hecken führt der Wanderweg dann hinauf auf die Höhe des Wilchingerberges. Bevor die Wanderung vorbei am Wilchinger Berghus und hinunter nach Trasadingen zu Ende geht, lässt sich auf seinem höchsten Punkte, Uf Rummelen, auf 590 Metern nochmals die Aussicht geniessen, bei sehr guter Fernsicht sogar bis hin zu den Alpen. Der Grenzort Trasadingen hat eine ganz besondere Attraktion: Schlafen im Fass. Bei Rüedis besteht die Wahl, in über 200 Jahre alten Fässern oder in modern gestalteten Hotelzimmern in Form eines Holzfasses zu übernachten – ohne Abstrich an Komfort, mit Dusche, WC, Lavabo und Fernseher! Oder man geniesst zum Abschluss der Wanderung in der Weinbar oder Lounge auf Rüedis Hof feste wie flüssige Köstlichkeiten der Region.
Auf Kriegspfaden im Baselbieter Jura Nr. 0759
Eptingen — Waldenburg • BL

Auf Kriegspfaden im Baselbieter Jura

Während des Ersten Weltkriegs bildete die Fortifikation Hauenstein eine wichtige Verteidi~ gungslinie der Schweizer Armee. An dieser Wanderroute zeugen noch heute Schützengräben und Bunker von den Kriegsjahren 1914 bis 1918. Die Wanderung beginnt in Eptingen. Seine Quelle nutzte früher das Bad Eptingen für Heilbäder, heute dient sie ausschliesslich der Gewinnung von Eptinger Mineralwasser. Der Wanderweg steigt zu Beginn langsam zum Gasthaus Chall an, das zu einem Kaffee oder für spät Startende zum Mittagessen einlädt. Von dort ist es nur noch ein kleines Stück bis hinauf auf die Jurakette. Ein als Felsblock getarnter Bunker im Wald und das General‑Wille‑Haus lassen keine Zweifel offen: Hier verläuft die Wanderung nicht auf einer Forststrasse, sondern auf der ehemaligen Militärstrasse. Sie führt denn auch zu einem wichtigen Stützpunkt der Fortifikation, der Belchenflue. Der Stützpunkt diente als Scheinwerferstellung und Beobachtungsposten. Heute ist die Belchenflue wohl einer der bekanntesten Gipfel des Baselbieter Jura und bietet mit ihren 1099 Metern Höhe einen fantastischen Ausblick: im Vordergrund das Mittelland, weit im Süden das ganze Alpenpanorama vom Säntis bis hin zum Moléson und im Norden die Vogesen und der Schwarzwald. Die Wanderung führt weiter an Schützengräben vorbei, doch plötzlich, am Rande der Weide unterhalb der Geissflue, endet der Pfad. Weit vorne jedoch erblickt das geübte Auge einen gelben Wegweiser. Ohne Wegspur geht es über die Wiese, und niemand soll erschrecken, wenn dort eine Gämse das Weite sucht. Der Krete folgend geht es über den Rehhag und die Gerstelflue zur Schlossruine Waldenburg. Das gleichnamige darunterliegende Städtchen diente im Mittelalter der Sicherung der Passstrasse und bot Säumerdienste über den Oberen Hauenstein an. Die Wanderung endet hier mit einem Besuch im Restaurant Löwen und im Leue‑Lädeli mit lokalen Produkten.
Die Terrassen des Lavaux am Genfersee Nr. 0760
Lutry — St-Saphorin • VD

Die Terrassen des Lavaux am Genfersee

Zwischen Lausanne und Vevey an den Hängen oberhalb des Genfersees breitet sich das Lavaux mit seinen sonnenverwöhnten Weinterrassen aus, besprenkelt mit malerischen historischen Weilern und Dörfern. Das Lavaux steht seit 2007 unter dem Schutz der Unesco. Beim Bahnhof von Lutry startet diese dreistündige, gemütliche Wanderung. Sie ist mit gelben Wanderwegweisern gut signalisiert, doch rüstet sich der erfahrene Wanderer zur Sicherheit mit einer Karte aus. Wunderschön und erholsam windet sich der Wanderweg in stetem Auf und Ab durch die Rebhänge, zu Füssen liegt den Wandernden der Genfersee und am Horizont leuchten die (weissen) Bergspitzen der Walliser und Waadtländer Alpen. Unterwegs informieren Schautafeln über die Weinregion. Die Terrassen für den Weinbau wurden im 12. Jahrhundert von Zisterziensermönchen angelegt, weil das Gelände zu steil für die Landwirtschaft war. Weinliebhaber danken es Ihnen, denn das Lavaux bildet mit seinen 800 Hektaren das grösste zusammen~ hängende Weinbaugebiet der Schweiz. Die Route führt durch die drei verschiedenen Anbaugebiete von Lutry, Villette und Epesses. Am Wegrand laden zahlreiche Winzerkeller und Beizchen ein, ein Gläschen Chasselas aus der Region zu kosten. Kleine Pausen kommen besonders im Sommer gelegen, dann wird es nämlich ganz schön heiss in dieser Südlage – Kopfbedeckung und Sonnencreme also nicht vergessen. In den anderen Jahreszeiten schätzt gerade der Wanderer die angenehme Wärme und im Herbst die schönen Verfärbungen der Blätter. Via Grandvaux, Chenaux und Riex führt die Route nach Rivaz und schliesslich nach St‑Saphorin. Dort fährt die S‑Bahn zurück nach Lausanne. Oder wer es sich einrichten kann, bleibt noch eine Nacht hier und verweilt in der Ferienstimmung, die die Region verbreitet.
Les crêtes du Jura neuchâtelois Nr. 0761
La Chaux-de-Fonds — Les Ponts-de-Martel • NE

Les crêtes du Jura neuchâtelois

Cette randonnée pédestre, à travers pâturages et collines, conduit de La Chaux‑de‑Fonds aux Ponts‑de‑Martel en longeant l’ouest de la Vallée de La Sagne et des Ponts. Après la sortie sud de la gare de La Chaux‑de‑Fonds, elle traverse en diagonale les parcs de la ville en tendant vers l’extrémité sud. Au passage, on y découvre un kiosque à musique datantde la période «Art nouveau», ainsi qu’une riche variété d’espèces d’arbres et de buissons. Après avoir longé la bordure ouest de la piscine, on aperçoit les indicateurs jaunes situés à proximité d’un rond‑point. Le chemin monte alors en direction de La Sagne en passant par le Mont Jacques, puis se dirige vers Les Ponts‑de‑Martel. Avec ses sapins, Le Communal est un long pâturage boisé typique du Jura neuchâtelois. Des dégagements généreux offrent des coups d’oeil sur les environs. Après le passage de La Rochetta, le sentier suit une arête boisée jusqu’au point de vue Pt 1257.3 au Grand Som Martel. Au sommet, le randonneur jouit d’une vue exceptionnelle loin à la ronde: à l’est, le Chasseral, les éoliennes du Jura et du Mont Soleil, les villes et les villages de la région et, par bonne visibilité, les hauteurs des Vosges. A l’opposé, on découvre le Creux du Van, le Chasseron et, dans le lointain, quelques cimes des Alpes. Les métairies du Grand Sommartel, du Petit Sommartel et de la Petite‑Joux proposent des spécialités régionales. Des chevaux en pâture égayent la marche en direction du Petit Som Martel. Au‑delà de la Petite Joux, changement de décore: le sentier quitte les pâturages. Serpentant entre les rochers d’une combe pittoresque, il descend par la Pouette Combe pour aboutir à la gare des Ponts‑de‑Martel.