686 entrées ont été trouvées
6. Natur, Kultur und Baukunst rund um Freiburg im Üechtland
Randonnée accompagnées sa 12.04.2025

6. Natur, Kultur und Baukunst rund um Freiburg im Üechtland

Vom Bahnhof Düdingen geht’s ebenen Weges zum Düdinger Moos (Hochmoor und Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung). Bald folgt ein weiterer Höhepunkt, die einzigartige Magdalena Einsiedelei aus dem 17. Jh. (zahlreiche Räume, vollständig in Sandstein gehauen, 120 m lang). Von hier führt ein angenehmer Weg mehrheitlich dem Schiffenensee entlang zum eindrücklichen Grandfey-Viadukt, eine Stahlfachwerk-brücke für Eisenbahn (oben) und Fussgänger (unten). Nun ist es nicht mehr weit bis Freiburg. Der Weg führt der Saane (Sarine) entlang in die malerische Unterstadt, dann vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten steil hinauf zur St. Nikolaus Kathedrale (kurze Besichtigung) und zum Bahnhof.
R16: "SODALIS" : Visp - Baltschieder - St. German - Raron
Randonnée accompagnées sa 12.04.2025 • Valais

R16: "SODALIS" : Visp - Baltschieder - St. German - Raron

Cérémonie de bénédiction des sentiers et des randonneurs: En partenariat avec la caisse de maladie haut-valaisanne Sodalis, nous parcourerons une liaison de chemins historiques: Le chemin ancestral entre Ausserberg, St. German et Raron est appelé 'Kulturweg'. Cette liaison a une importance historique et culturelle. Au cours des siècles précédents, lorsque la vallée n'était pas encore drainée et que le Rhône n'était pas encore endigué, il n'existait que ce seul chemin à travers la vallée du Rhône. Comme le chemin a été conservé jusqu'à aujourd'hui en tant que chemin naturel, il est également considéré comme un sentier de randonnée extrêmement apprécié. Curiosités : présence d'anciens murs en pierres sèches rénovés, la magnifique église de St German, la chapelle St Anna, l'église du château de St Romanus à Rarogne et la tombe de Rainer Maria Rilke. Nous passerons aussi par le château vicinal et l'ancien presbytère et son musée au ainsi que par l'église rupestre de St Michael.
Wanderungen planen mit SchweizMobil & Co
Randonnée accompagnées sa 12.04.2025 • Suisse du Nord-Est

Wanderungen planen mit SchweizMobil & Co

Lerne die App kennen und nutze diese für deine nächste Wanderung! Moderne elektronische Hilfsmittel erleichtern die Planung von Wanderungen ungemein. Sie ermöglichen eine rasche Routenfindung, berechnen die Wanderzeit und führen uns unterwegs einfach und sicher durchs Gelände. Wir lernen SchweizMobil kennen, planen Wanderungen und probieren die Anwendung im Gelände aus. Wir lernen weitere Apps kennen, die uns auf Wanderungen gute Dienste leisten können. Wir führen den Kurs in zwei Gruppen: Neuanwendende lernen die Grundfunktionen kennen, erfahrenere Anwendende vertiefen ihre Kenntnisse und tauschen ihre Erfahrungen aus. KURSINHALTE Funktionen von SchweizMobil für die Planung der Wanderung, attraktive Wanderungen planen, Anwendung der App im Gelände ausprobieren, ergänzende elektronische Helfer kennenlernen.
Il punto più basso del Cantone dei Grigioni
Randonnée accompagnées sa 12.04.2025 • Sud-Est de la Suisse

Il punto più basso del Cantone dei Grigioni

Auf der Suche nach Frühlingsgefühlen starten wir diese Wanderung in der südlichen Mesolcina in Roveredo. Kurz nach San Vittore, auf 279 Metern über dem Meer der tiefste Punkt im Kanton Graubünden, queren wir die Kantonsgrenze zum Tessin und folgen dem Fluss Moesa bis Arbedo zur Einmündung in den Ticino. Dem Fluss entlang nähern wir uns dem Tessiner Hauptort Bellinzona mit seinen drei bekannten Schlössern (UNESCO Welterbe). Wenn noch Zeit bleibt, besuchen wir den Castel Grande und lassen uns vom südlichen Dolcevita und einem Cappuccino bezaubern.
6. Natur, Kultur und Baukunst      rund um Freiburg im Üechtland
Randonnée accompagnées sa 12.04.2025

6. Natur, Kultur und Baukunst rund um Freiburg im Üechtland

Vom Bahnhof Düdingen geht’s ebenen Weges zum Düdinger Moos (Hochmoor und Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung). Bald folgt ein weiterer Höhepunkt, die einzigartige Magdalena Einsiedelei aus dem 17. Jh. (zahlreiche Räume, vollständig in Sandstein gehauen, 120 m lang). Von hier führt ein angenehmer Weg mehrheitlich dem Schiffenensee entlang zum eindrücklichen Grandfey-Viadukt, eine Stahlfachwerk-brücke für Eisenbahn (oben) und Fussgänger (unten). Nun ist es nicht mehr weit bis Freiburg. Der Weg führt der Saane (Sarine) entlang in die malerische Unterstadt, dann vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten steil hinauf zur St. Nikolaus Kathedrale (kurze Besichtigung) und zum Bahnhof.
Assemblée générale
Randonnée accompagnées sa 12.04.2025 • Suisse occidentale

Assemblée générale

C’est avec un grand plaisir que nous vous convions à notre Assemblée générale qui se déroulera le 12 avril 2025 au restaurant La Croix-Verte à Echarlens. A l’issue de cette réunion, nous serions ravis de vous accueillir pour un repas convivial. Nous avons également prévu une randonnée dans les alentours afin de profiter ensemble de la nature et de moments de partage agréable.
Generalversammlung in Horw
Randonnée accompagnées sa 12.04.2025 • Suisse centrale

Generalversammlung in Horw

Die Luzerner Wanderwege laden zur Generalversammlung in der Stiftung Brändi in Horw ein. Das anschliessende Mittagessen ist freiwillig. Unsere Wanderung verbringen wir in der Agglomeration der Stadt Luzern im Grenzgebiet Horw / Kriens. Wir durchqueren den Bireggwald und gelangen in die Aussenquartiere der Stadt Luzern. Entlang des Seebeckens erreichen wir in urbanem Raum den Bahnhof Luzern. Zitat Wanderleiter: Agglo – Wald – Stadt innert wenigen Kilometern. Wir freuen uns auf einen vielfältigen und informativen Tag mit Ihnen.
Frühlingserwachen auf der Rigi-Nordseite
Randonnée accompagnées di 13.04.2025 • Suisse centrale

Frühlingserwachen auf der Rigi-Nordseite

Mit der Morgensonne im Rücken steigen wir auf wenig begangenen Bergwegen dem Übergang zwischen Rigi Dossen und der Scheidegg entgegen. Gurgelnde Bächlein und unzählige Wasserfälle begleiten uns. Beim Wechsel auf die Südseite erwartet uns ein atemberaubendes Panorama Richtung Vierwaldstättersee und den Eisriesen im Berner Oberland. Den Abstieg zum See kürzen wir mit der Hinterbergenbahn ab. Zitat Wanderleiterin: Die Rigi hat viel mehr zu bieten, als viele Gäste zu sehen bekommen. Überzeugen Sie sich selbst.
Combe des Billes et Brigands ***
Randonnée accompagnées di 13.04.2025 • Jura

Combe des Billes et Brigands ***

Nous montons au Graitery par la combe des Billes et le fameux sentier des Brigands qui nous réserve une belle vue sur les gorges de Court.
Bluescht-Wanderung
Randonnée accompagnées di 13.04.2025 • Nord-Ouest de la Suisse

Bluescht-Wanderung

Wer an die Baselbieter Landschaft denkt, der kommt um die Kirschbäume nicht herum. Das Bild, das sich von Ende März bis Anfang Mai präsentiert, ist wahrlich traumhaft. So süss die Früchte sind, die unter der Baselbieter Sonne reifen, und so vielseitig sie in frischer, eingemachter oder gebrannter Form sind: Der Höhepunkt des Kirschenjahres ist, zumindest fürs Auge, die Blütezeit.
Le Centovalli in lungo e in largo
Randonnée accompagnées di 13.04.2025 • Ticino

Le Centovalli in lungo e in largo

Da Rasa, Bordei, fino a Intragna: magnifici paesaggi, passando da paesini caratteristici, cappelle e un ponte romano. Raggiungiamo il pittoresco paese di Rasa, con la Centovallina e in seguito con la teleferica. Da qui scendiamo a Terra Vecchia per poi raggiungere Bordei. Dopo una visita di entrambi i luoghi, rientriamo a Rasa lungo un sentiero che attraversa una splendida faggeta. Pranzeremo (al sacco) a Rasa, prendendoci il tempo per passeggiare nel nucleo e assaporare i paesaggi attorno a noi. Cominceremo poi a scendere, passando da alcuni monti e accanto a numerose cappelle, per poi attraversare la Melezza grazie ad un ponte romano, il più antico della regione. Raggiungeremo infine la nostra destinazione, Intragna. Da qui riprenderemo la Centovallina per il rientro.
Zu de Osterglogge uf em Mont Soleil
Randonnée accompagnées ma 15.04.2025 • Jura

Zu de Osterglogge uf em Mont Soleil

Gemütliche Wanderung mit reduziertem Wandertempo -------------------------------------------------------------- Alle Detailangaben (Karte, Route, Hin-/Rückreise, etc.) zur Wanderung finden Sie im PDF
Osterglocken
Randonnée accompagnées me 16.04.2025 • Jura

Osterglocken

Wir starten in Les Près- d'Orvin. Moderat geht es aufwärts. Schon bald sehen wir über den Twannberg bis auf den Bielersee hinunter. Unser Weg führt durch die offenen, lichten Juraweiden. In dieser Jahreszeit erblühen hier die Osterglocken in grosser Zahl und tauchen die Landschaft in ein prächtiges, leuchtendes Gelb. Vorbei an diversen Bérgérien erreichen wir über die Alpweiden den höchsten Punkt des Mont Sujet. Hier oben bietet sich uns ein wunderschöner Weitblick mit Alpenpanorama. Der Blick in die Weite bleibt uns auch auf dem Abstieg zu unserem Ziel, dem Dörfchen Nods, noch lange erhalten.
Vigneti MoMo
Randonnée accompagnées me 16.04.2025 • Ticino

Vigneti MoMo

Filari di vite e altre storie. Dalla stazione di Stabio, andiamo verso Genestrerio e Rancate per poi iniziare una breve salita verso Besazio (120 m salita). Si continua in collina in direzione di San Pietro di Stabio, il bosco dei cippi e discesa verso il confine di Stabio Gaggiolo (100 m discesa). Si attraversa la ferrovia e si continua in direzione della vecchia linea ferroviaria della Valmorea, Prella e ritorno alla stazione FFS
Sur les hauteurs du lac de Brienz (BE)
Randonnée accompagnées ve 18.04.2025 • Oberland bernois

Sur les hauteurs du lac de Brienz (BE)

Unique en son genre avec ses eaux turquoise, le lac de Brienz nous accompagne tout au long de notre balade qui débute à Iseltwald Sengg. Entre forêts, cascades et sentiers, on admire Iseltwald et son château, le «Tierhof Louberli», l’hôtel historique de Giessbach et sa cascade spectaculaire où nous profitons d’un moment hors du temps. Nous retournons à la gare de Brienz par un sentier bordant le lac.
Durch den Brennwald zur Kapelle Maria Sonnenberg
Randonnée accompagnées ve 18.04.2025 • Suisse centrale

Durch den Brennwald zur Kapelle Maria Sonnenberg

Gemütliche Karfreitagswanderung
Bergauf und bergab im Neckertal
Randonnée accompagnées sa 19.04.2025 • Suisse du Nord-Est

Bergauf und bergab im Neckertal

Diese Wanderung führt durch die liebliche, hügelige Landschaft des Neckertals. Wir nutzen überwiegend naturbelassene Wanderwege. Nach dem Start beim Bahnhof Degersheim wandern wir auf einem Wiesenweg ansteigend in Richtung Wolfensberg. Auf der Krete geht es weiter bis Hueb. Auf diesem Weg geniessen wir nach Süden eine herrliche Aussicht in den Alpstein und in Richtung Norden bis zum Bodensee. Weiter geht es bergab und bergauf über Aach nach Mogelsberg, wo wir die Möglichkeit haben, im dortigen Restaurant Mittagsrast zu halten. Der Weiterweg über Necker nach Brunnadern führt durch saftige Wiesen und schliesslich entlang des Neckers nach Brunnadern.
Kirschblütenwanderung
Randonnée accompagnées sa 19.04.2025 • Suisse centrale

Kirschblütenwanderung

Um die weltbekannte Kirschblütenpracht von Japan zu bewundern, brauchen wir nicht in die Ferne zu reisen. Die Wanderung beginnt in Walchwil, gleich zu Beginn überwinden wir die 500 Höhenmeter. Während der Wanderung bis nach Zug dürfen wir die unzähligen blühenden Kirschbäume und gleichzeitig den Blick auf die Rigi und den See geniessen. Wer mag, geniesst am Ziel ein Stück der berühmten Zuger Kirschtorte. Zitat Wanderleiterin: Warum in die Ferne reisen, wenn es die traumhaften Kirschblüten auch am Zugersee zu betrachten gibt.
Unterwegs als Grenzgänger
Randonnée accompagnées lu 21.04.2025 • Sud-Est de la Suisse

Unterwegs als Grenzgänger

Vom Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein bei Reichenau erkämpfen wir uns Meter um Meter den felsig steilen Kunkelspass hoch. Unterwegs erblicken wir sensationelle Tiefblicke. Oben angekommen erwartet uns die wohlverdiente Mittagspause. Das Nachmittagsprogramm gestaltet sich ein wenig gemütlicher. Wir schlendern gemächlich durch das liebliche Hochtal hinab bis zu unserem Ziel in Vättis.
Esprit des lieux : Grottes de la Madeleine
Randonnée accompagnées lu 21.04.2025 • Suisse occidentale

Esprit des lieux : Grottes de la Madeleine

Au départ de Granges-Paccot, nous traversons plusieurs petits écosystèmes habituellement cachés. Quittant la zone urbaine par le pont de Grandfey, nous longeons le lac de Schiffenen jusqu’à l’ermitage de la Madeleine, l’un des édifices religieux les plus insolites de Suisse. Nous découvrons ensuite les marais de Guin, un paysage de tourbières protégé. Retour par le Toggeliloch à la gare de Düdingen.
Giro attorno al lago Vogorno
Randonnée accompagnées lu 21.04.2025 • Ticino

Giro attorno al lago Vogorno

Il lago artificiale di Verzasca
Am Ostende des Kantons Thurgau
Randonnée accompagnées lu 21.04.2025 • Suisse du Nord-Est

Am Ostende des Kantons Thurgau

Vom Bahnhof Arbon geht es zunächst der Seepromenade entlang nach Steinach, um entlang dem gleichnamigen Bach die Ruine Steinerburg zu erreichen. Während der Mittagsrast kann die Ruine besichtigt werden. Nun führt die Wanderung durch das wild- romantische Steinachertobel und überquert auf dem Gallussteg die Steinach. Über die Weiler Aachen und Engensberg führen Wald- und Feldwege nach Tübach. Entlang der Goldach und durch das Horner Wäldli erreichen wir zwar nicht den östlichsten Punkt des Kantons bei der Goldach-Mündung, dafür aber den östlichsten Punkt dieses Wanderjahres. Via Horn geht es nun dem Seeufer entlang zurück nach Arbon.
Um den Klingnauer Stausee
Randonnée accompagnées me 23.04.2025 • Nord-Ouest de la Suisse

Um den Klingnauer Stausee

Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) -------------------------------------------------------------------------- Auf asphaltierten Wegen umrunden wir gemütlich den Klingnauer Stausee. Der See ist ein Auengebiet von nationaler Bedeutung und beheimatet 320 Vogelarten. Besonders gut zu sehen sind sie vom 10 Meter hohen Beobachtungsturm neben dem BirdLife Naturzentrum. Das Zentrum bietet nicht nur spannende Einblicke in die Natur des Klingnauer Stausees sondern auch ein Café für müde und hungrige Wandernde.
Auf den Born, der wenig bekannte Berg bei Olten
Randonnée accompagnées me 23.04.2025 • Plateau central

Auf den Born, der wenig bekannte Berg bei Olten

Der Born ist ein Vorposten der ersten Jurakette, wie eine grüne Insel am dicht bebauten Jurasüdfuss. Eine aussichtsreiche Wanderung mit viel Abwechslung. Am Berggrat ein Stück recht steil ansonst angenehme breite Wege durch artenreiche Waldungen.