773 entrées ont été trouvées
Sur les hauteurs du lac de Brienz (BE)
Randonnée accompagnées ve 18.04.2025 • Oberland bernois

Sur les hauteurs du lac de Brienz (BE)

Unique en son genre avec ses eaux turquoise, le lac de Brienz nous accompagne tout au long de notre balade qui débute à Iseltwald Sengg. Entre forêts, cascades et sentiers, on admire Iseltwald et son château, le «Tierhof Louberli», l’hôtel historique de Giessbach et sa cascade spectaculaire où nous profitons d’un moment hors du temps. Nous retournons à la gare de Brienz par un sentier bordant le lac.
Durch den Brennwald zur Kapelle Maria Sonnenberg
Randonnée accompagnées ve 18.04.2025 • Suisse centrale

Durch den Brennwald zur Kapelle Maria Sonnenberg

Gemütliche Karfreitagswanderung
Zum Aussichtspunkt auf dem Bürgenberg
Randonnée accompagnées sa 19.04.2025 • Suisse centrale

Zum Aussichtspunkt auf dem Bürgenberg

Nach einer kurzen Einlaufstrecke zum Fusse des Bürgenbergs, steigen wir im Zick-Zack durch den Bürgenbergwald zum Aussichtspunkt Ober Stöckmatt. Von da geht es abwärts, durch den Seewliwald zur Grotte in Obbürgen und oberhalb Stansstad durch den Siechen- und Oberstmühlewald Richtung Eichli und zurück zum Ausgangspunkt.
Etzel (****/T1)
Randonnée accompagnées sa 19.04.2025 • Suisse centrale

Etzel (****/T1)

Unsere Wanderung beginnt beim Bahnhof in Schindellegi. Die ersten drei Kilometer wandern wir entlang der Sihl bis kurz vor Dreiwässern. Hier treffen sich die beiden Flüsse Sihl und Alp und fliessen als Sihl weiter in Richtung Zürich. Über einen moderaten Aufstieg erreichen wir das Ausflugsrestaurant Etzel Kulm, das für seine Gemütlichkeit ebenso bekannt ist wie für die grandiose Aussicht. Nach einem kurzen, knackigen Abstieg gelangen wir auf den Etzelpass, der Pfäffikon und Einsiedeln verbindet. Hier wurde im 13. Jahrhundert die Kapelle St. Meinrad erbaut, die an der Pilgerroute des Jakobsweges liegt. Im Jahr 1960 wurde die Kapelle restauriert und unter den Schutz der Schweizer Eidgenossenschaft gestellt. Weiter geht es stetig bergauf, vorbei am Restaurant Körnlisegg, einem lohnenswerten Ausflugsziel, bis wir auf 1246 Metern das Stöcklichrüz erreichen. Hier bietet sich ein prachtvoller Rundblick über den Zürichsee, die Glarner Alpen bis hin zu den Mythen. Ab Stöcklichrüz verlassen wir die Wanderroute 3 und steigen ab nach Willerzell, immer mit den Mythen und dem Sihlsee vor Augen.
Bergauf und bergab im Neckertal
Randonnée accompagnées sa 19.04.2025 • Suisse du Nord-Est

Bergauf und bergab im Neckertal

Diese Wanderung führt durch die liebliche, hügelige Landschaft des Neckertals. Wir nutzen überwiegend naturbelassene Wanderwege. Nach dem Start beim Bahnhof Degersheim wandern wir auf einem Wiesenweg ansteigend in Richtung Wolfensberg. Auf der Krete geht es weiter bis Hueb. Auf diesem Weg geniessen wir nach Süden eine herrliche Aussicht in den Alpstein und in Richtung Norden bis zum Bodensee. Weiter geht es bergab und bergauf über Aach nach Mogelsberg, wo wir die Möglichkeit haben, im dortigen Restaurant Mittagsrast zu halten. Der Weiterweg über Necker nach Brunnadern führt durch saftige Wiesen und schliesslich entlang des Neckers nach Brunnadern.
Kirschblütenwanderung
Randonnée accompagnées sa 19.04.2025 • Suisse centrale

Kirschblütenwanderung

Um die weltbekannte Kirschblütenpracht von Japan zu bewundern, brauchen wir nicht in die Ferne zu reisen. Die Wanderung beginnt in Walchwil, gleich zu Beginn überwinden wir die 500 Höhenmeter. Während der Wanderung bis nach Zug dürfen wir die unzähligen blühenden Kirschbäume und gleichzeitig den Blick auf die Rigi und den See geniessen. Wer mag, geniesst am Ziel ein Stück der berühmten Zuger Kirschtorte. Zitat Wanderleiterin: Warum in die Ferne reisen, wenn es die traumhaften Kirschblüten auch am Zugersee zu betrachten gibt.
Unterwegs als Grenzgänger
Randonnée accompagnées lu 21.04.2025 • Sud-Est de la Suisse

Unterwegs als Grenzgänger

Vom Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein bei Reichenau erkämpfen wir uns Meter um Meter den felsig steilen Kunkelspass hoch. Unterwegs erblicken wir sensationelle Tiefblicke. Oben angekommen erwartet uns die wohlverdiente Mittagspause. Das Nachmittagsprogramm gestaltet sich ein wenig gemütlicher. Wir schlendern gemächlich durch das liebliche Hochtal hinab bis zu unserem Ziel in Vättis.
Esprit des lieux : Grottes de la Madeleine
Randonnée accompagnées lu 21.04.2025 • Suisse occidentale

Esprit des lieux : Grottes de la Madeleine

Au départ de Granges-Paccot, nous traversons plusieurs petits écosystèmes habituellement cachés. Quittant la zone urbaine par le pont de Grandfey, nous longeons le lac de Schiffenen jusqu’à l’ermitage de la Madeleine, l’un des édifices religieux les plus insolites de Suisse. Nous découvrons ensuite les marais de Guin, un paysage de tourbières protégé. Retour par le Toggeliloch à la gare de Düdingen.
Giro attorno al lago Vogorno
Randonnée accompagnées lu 21.04.2025 • Ticino

Giro attorno al lago Vogorno

Il lago artificiale di Verzasca
Am Ostende des Kantons Thurgau
Randonnée accompagnées lu 21.04.2025 • Suisse du Nord-Est

Am Ostende des Kantons Thurgau

Vom Bahnhof Arbon geht es zunächst der Seepromenade entlang nach Steinach, um entlang dem gleichnamigen Bach die Ruine Steinerburg zu erreichen. Während der Mittagsrast kann die Ruine besichtigt werden. Nun führt die Wanderung durch das wild- romantische Steinachertobel und überquert auf dem Gallussteg die Steinach. Über die Weiler Aachen und Engensberg führen Wald- und Feldwege nach Tübach. Entlang der Goldach und durch das Horner Wäldli erreichen wir zwar nicht den östlichsten Punkt des Kantons bei der Goldach-Mündung, dafür aber den östlichsten Punkt dieses Wanderjahres. Via Horn geht es nun dem Seeufer entlang zurück nach Arbon.
Ostermontag über dem Nebel
Randonnée accompagnées lu 21.04.2025 • Suisse du Nord-Est

Ostermontag über dem Nebel

Hinter dem Bahnhof gehts zum doch etwas versteckten Stausee von Heiden. Wir wandern oberhalb Wolfhalden durch, mit herrlicher Sicht über den Bodensee, der Klus entlang durch den Frühlingswald, hinauf auf die Höchi. Im Restaurant Sonne werden wir zum Mittagessen erwartet. Nach ausgiebiger Pause weiter über Najenriet und dem sagenumwobenen Altenstein, zurück nach Heiden.
Frühlingswanderung auf dem Bruderklausenweg
Randonnée accompagnées me 23.04.2025 • Suisse centrale

Frühlingswanderung auf dem Bruderklausenweg

Am Sarnersee startet die Wanderung über die Sachsler Allmend, Polenstrasse, hinab zur Melchaa-Schlucht bis zum Kraftort Ranft. Anschliessend geht’s 303 Stufen hinauf nach Flüeli. Nach der Mittagspause folgen wir dem Bruderklausenweg, vorbei an den Visionszeichen, über aussichtsreiche Feldwege nach Churigen. Der Abstieg folgt entlang vom Steinibach nach Sachseln. Individueller Besuch im Bruder Klaus Museum. Zitat Wanderleiterin: Heimat ist, wo meine Wurzeln sind – und da fühle ich mich wohl.
Um den kleinen Buchberg
Randonnée accompagnées me 23.04.2025 • Suisse du Nord-Est

Um den kleinen Buchberg

Gleich nach dem Start der Wanderung, bei der Bushaltestelle Birch, steigt der Weg leicht an in Richtung Wirbelberg. Weiter geht es ins Orserental, welches wir bei der Orserentalhütte wieder verlassen. Auf dem Buchbergstieg, wie der Name schon sagt, erreichen wir immer leicht ansteigend die Buchberghütte, den höchsten Punkt der Wanderung. Nach der verdienten Rast wandern wir über den kleinen Buchberg hinunter ins Mühletal. Nun ist es nicht mehr weit zum Ziel der Wanderung bis zur Bushaltestelle Birch.
Auf den Born, der wenig bekannte Berg bei Olten
Randonnée accompagnées me 23.04.2025 • Plateau central

Auf den Born, der wenig bekannte Berg bei Olten

Der Born ist ein Vorposten der ersten Jurakette, wie eine grüne Insel am dicht bebauten Jurasüdfuss. Eine aussichtsreiche Wanderung mit viel Abwechslung. Am Berggrat ein Stück recht steil ansonst angenehme breite Wege durch artenreiche Waldungen.
Um den Klingnauer Stausee
Randonnée accompagnées me 23.04.2025 • Nord-Ouest de la Suisse

Um den Klingnauer Stausee

Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) -------------------------------------------------------------------------- Auf asphaltierten Wegen umrunden wir gemütlich den Klingnauer Stausee. Der See ist ein Auengebiet von nationaler Bedeutung und beheimatet 320 Vogelarten. Besonders gut zu sehen sind sie vom 10 Meter hohen Beobachtungsturm neben dem BirdLife Naturzentrum. Das Zentrum bietet nicht nur spannende Einblicke in die Natur des Klingnauer Stausees sondern auch ein Café für müde und hungrige Wandernde.
Schattmatt
Randonnée accompagnées je 24.04.2025 • Plateau central

Schattmatt

Bei der nachgeholten zweiten Krimiwanderung besuchen wir noch einmal das Emmental. Mit «Die Schattmattbauern» schrieb C. A. Loosli einen Roman, der inzwischen zum Klassiker geworden ist. Über «Höger u Chräche›› nähern wir uns dem fiktiven Dorf Habligen.
Lelgio - Gola di Lago - Motto Croce
Randonnée accompagnées je 24.04.2025 • Ticino

Lelgio - Gola di Lago - Motto Croce

Assaporiamo il cambio di stagione tra nuova luce, colori e profumi. Tra boschi di castagno, torbiere e betulle, ci incamminiamo nella verde Capriasca per raggiungere il Motto della Croce dove avremo una bellissima vista panoramica sul Golfo di Lugano, per poi scendere tra ginestre e genziane al punto di partenza sfruttando un giro circolare. Il percorso non presenta particolari difficoltà tecniche, è abbastanza lungo e il dislivello totale raggiunge oltre 900 m. A tratti presenta ripide discese.
R17: Ausserberg - St. German - Burgkirche - Raron - Rarnerkumme - Ausserberg
Randonnée accompagnées je 24.04.2025 • Valais

R17: Ausserberg - St. German - Burgkirche - Raron - Rarnerkumme - Ausserberg

Randonnée printanière avec visite de l'église du château de Raron et à travers les beaux villages de montagne Ausserberg - St.German - Raron.
Herausfordernder Lägerngrat, vom Zürcher Unterland zum aargauischen Baden
Randonnée accompagnées ve 25.04.2025 • Plateau central

Herausfordernder Lägerngrat, vom Zürcher Unterland zum aargauischen Baden

Die Lägern ist der östlichste Hügelzug des Juras und ein gut zehn Kilometer langer Berg, über den ein äusserst lohnender Gratweg führt und der das Zürcher Unterland mit dem aargauischen Baden verbindet. Die Wanderung erfordert Trittsicherheit und eine Portion Schwindelfreiheit.
R18: Varzo (I) - Domodossola (I)
Randonnée accompagnées ve 25.04.2025 • à l'étranger

R18: Varzo (I) - Domodossola (I)

Laissez-vous surprendre par l'ambiance charmante des Alpes du Sud de cette randonnée qui comprend des montées raides, des ponts suspendus, des forêts de châtaigniers, différentes églises et bien plus encore. De plus, elle se termine par un délicieux gelato sur une terrasse de jardin à Domodossola.
Wanderung zur GV - Büsingen - Schaffhausen
Randonnée accompagnées sa 26.04.2025 • Suisse du Nord-Est

Wanderung zur GV - Büsingen - Schaffhausen

Büsingen St. Michaelskirche - Kurzäckerlie - Grenzstein 96 - Nägelsee - Windegg - Lindli - Schaffhausen Hotel Kronenhof
Eventwanderung Zürcher Tössbergland (**/T1)
Randonnée accompagnées sa 26.04.2025 • Suisse du Nord-Est

Eventwanderung Zürcher Tössbergland (**/T1)

Der Dichter Jakob Stutz (1801–1877) hat seine Umgebung, seine Mitmenschen und wichtige Ereignisse gut beobachtet und beschrieben. Auf dem zweiten Teil des Jakob-Stutz-Weges lassen wir uns wieder von unserem kundigen Kulturforscher und Initiator des Wanderweges, Walter Müller, mit Kommentaren zu Themen des Volksdichters inspirieren. Vom Bahnhof Saland wandern wir dem linken Ufer der Töss entlang bis zu einem schmalen Schwemmsteg, über den wir auf die rechte Seite des Flusses wechseln. In Blitterswil sehen wir das Haus der Schwester von Jakob Stutz, wo er am Webstuhl die ersten Gedichte schrieb. Kurz danach fordert uns ein steiler Aufstieg Richtung Manzenhueb. In der Nähe von Hungersbüel erinnert eine Tafel an eine ehemalige Klause, in der Stutz 14 Jahre lebte. Wir folgen der Landstrasse und machen bei der Kirche Sternenberg Halt. Hier endet der Jakob-Stutz-Weg. Doch uns erwartet eine weitere Perle. Wir marschieren talwärts und entdecken mitten im Wald das Hagheerenloch, eine mystische Höhle. Nach mehreren Kurven erreichen wir bei Tüfenbach das Tösstal. Nun sind es noch knapp zwei Kilometer bis zum Bahnhof Bauma, wo wir mit Zug und Bus die Heimreise antreten. Für einige Aufstiegs- und Abstiegsstellen werden Trekkingstöcke und Wanderschuhe mit gutem Halt empfohlen.
Gemsenpirsch am grossen Aubrig
Randonnée accompagnées sa 26.04.2025 • Suisse centrale

Gemsenpirsch am grossen Aubrig

Von der Postautohaltestelle Innerthal Staumauer wandern wir zur Alp Bärlaui wo wir hoffentlich Gemsen sichten werden. Weiter geht es zum Nüssen, wo wir den höchsten Punkt erreichen. Abwärts geht es über die Alp Ahoreli und Dorlaui zur Aubrigstrasse wo wir das Dorf Vorderthal erreichen.
Tüfelsschlucht
Complet
Randonnée accompagnées sa 26.04.2025 • Plateau central

Tüfelsschlucht

Wir starten die Wanderung in Hägendorf. Der wilde Cholersbach hat die Tüfelsschlucht tief in das Juragestein eingefressen. So sind steile Felswände, Grotten, Höhlen und Strudellöcher entstanden. Diese abwechslungsreiche Wanderung führt durch interessante Gebiete, wie sie für den Jura typisch sind: Schluchten, Wälder, Weiden und Felsgrat. Der Höhepunkt der Wanderung ist die Belchenfl uh (Aufstieg zur Aussichtsplattform ist freiwillig bei genügend Zeitreserve / zusätzlich +100 m, 30 Min.) mit wunderbarer Aussicht ins Mittelland und in die Alpen. Nun folgt der Abstieg über die Rumpelhöchi und dem Bannwald zur prähistorischen Wehranlage Dickenbännli. Nun ist das Ziel Olten in Sicht, der Endpunkt der langen Wanderung.